Bestand
Bach / Hippel, Familie (von) (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Auflistung
Vorwort
Das kleine Familienarchiv umfasst in der Hauptsache Schriften und Briefe des Juristen und preußischen Politikers Theodor Gottlieb von Hippel dem Jüngeren (1775 - 1843). Hinzu kommen Manuskripte aus dem Nachlass seines Vaters, des Predigers Gotthard Friedrich von Hippel (1743 - 1809) sowie seines Onkels, des Schriftstellers Theodor Gottlieb Hippel dem Älteren (1741 - 1797), außerdem seines Schwiegersohns Nicolaus Bach (1802 - 1841) und seines Enkels, des Altphilologen Theodor Bach (1833 - 1897).
Die Familie Hippel stammte aus Gerdauen / Ostpreußen. Theodor Gottlieb d. J. wuchs in Königsberg auf, studierte dort Rechts- und Staatswissenschaften und war seit 1795 im Staatsdienst. Im Jahr 1811 wurde er zum Vortragenden Rat im Staatsrat ernannt und gehörte zum Kreis der Reformer in Preußen. Mit zahlreichen Denkschriften engagierte er sich in pädagogischen Fragen, Volksschulbildung und Volkserziehung. Größte Bekanntheit erlangte Hippel d.J. jedoch als Verfasser des Aufrufs "An meine Volk", mit dem König Friedrich Wilhelm III. im Frühjahr 1813 zum Widerstand gegen Napoleon aufrief.
Im Jahr 1814 schied Hippel d.J. auf eigenen Wunsch aus dem Staatsrat aus und übernahm zunächst das Vize-, dann Oberpräsidentenamt der Provinz Westpreußen in Marienwerder, ab 1823 das der Provinz Oberschlesien in Oppeln. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1837 war Hippel d.J. schriftstellerisch tätig, erreichte jedoch nicht die Bedeutung seines Onkels Theodor Gottlieb von Hippel, der Ältere.
Sein Enkel, der Altphilologe Theodor Bach, legte zwei Veröffentlichungen über seinen Großvater vor:
- Theodor Gottlieb von Hippel, der Verfasser des Aufrufs "An mein Volk". Ein Gedenkblatt zur fünfzigjährigen Feier der Erhebung Preußens. Breslau 1863
- Denknisse und Erinnerungen aus der Zeit der Erniedrigung Preußens. Aus Th. G. von Hippels handschriftlichem Nachlasse. Berlin 1897.
Das Familienarchiv (Nr. 1 - 46) gelangte im Jahr 1988 aus Familienbesitz an das GStA PK. Bereits im Jahr 1933 waren Briefe aus dem Nachlass Theodor Gottlieb von Hippels d.J. an das damalige Preußische Geheime Staatsarchiv gelangt. Sie wurden jetzt mit dem Familienarchiv vereinigt (Nr. 47 - 49).
Das Familienarchiv ist zu zitieren:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, FA Bach / Hippel, Nr.
Das Familienarchiv ist zu bestellen:
VI. HA FA Bach / Hippel, Nr.
Berlin, im März 2014
Dr. Ingeborg Schnelling-Reinicke
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, FA Bach / Hippel, (v.)
- Bestandssignatur
-
VI. HA, FA Bach / Hippel, (v.)
- Umfang
-
Umfang: 0,2 lfm (46 VE); Angaben zum Umfang: 0,2 lfm (49 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Familien und Familienstiftungen
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1791 - 1890
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2025, 12:19 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1791 - 1890