Akten

Einquartierungen und wichtige Ereignisse, wie das kaiserliche Restitutionsedikt

enthält u.a.: Enthält: 148. Einquartierung kaiserlichen Kriegsvolks unter dem Grafen Wolf von Mansfeld bzw. dem Obristen Hebron im Amt Mittelberg; Marsch und Einquartierung des Husmannischen Regiments in der Herrschaft Lauenstein; Berichte über den Marquis de Boisi und sein Volk; Abordnung des Anton von Varell an den kaiserlichen Generalkommissar Wolf Rudolph von Ossa zu Memmingen; Einquartierung von Kriegsvolk des Grafen Colalto in den markgräflich-brandenburgischen Landesteilen und Interzession des Kurfürsten von Sachsen sowie Beschwerde des Markgrafen Christian beim Kaiser (1628, 5. Februar bis 17. Dezember);
149. Berichte brandenburgischer Beamter über Soldaten-Werbungen und Einquartierungen sowie Bericht des Obristen Zorn von Bullach über einen Vergleich mit dem Obristleutnant König; Ordonnanz des Kriegskommissars von Ossa wegen der Geldlieferungen bzw. wie hoch der Taler angenommen werden dürfe; Erkundigung wegen des Marsches der den Egerischen Kreis durchziehenden zwei Regimenter; Abdankung eines Teils der Truppen im fränkischen Kreis (1628, 12. März bis 8. Dezember);
150. Durchzüge, Einquartierungen und Kontributionen in den markgräflichen Landesteilen durch die Generale Aldringer, Ferrara, Gonzaga, Becher und den Obristen von Ossa und die in Folge dieser Aussaugungen von Markgraf Christian durch Dr. Agricola in Wien gemachten Vorstellungen zugleich bei Herzog Maximilian von Bayern nachgesuchte Interzession (1628, 16./26. Juni bis 1631, 17./27. Dezember);
151. Abschrift einer Bekanntmachung des Herzogs Albrecht von Friedland betreffend die dem Johann Adolph von Steinhausen aufgetragene Soldaten-Werbung; fürstliche Anordnungen und Berichte über die fremden Durchzüge und Einquartierungen; Gutachten eines Ungenannten aus dem Jahr 1629 über die Stärkung der kaiserlichen Macht (1628, 13. Dezember bis 1629, 27. August);
152. Dekret an den Vogt zu Liebenau wegen jener Personen, die in diesem Amt aus Religionsgründen Unterschlupf suchen; Verfahren gegen die Ausreißer aus des Obristen Tommaso Cerboni Regiment; Schreiben des Grafen Friedrich von Solms wegen der geistlichen Güter; Instruktion für die Abgeordneten zum Kompositions-Tag in Frankfurt am Main am 18. Juli 1631; Projekte der Abfertigung Georg Wolf von Schaumbergs an Kursachsen; Schutzpatent des Kaiser Ferdinands II. für Markgraf Christian; Absendung des von Varell an den kaiserlichen Obristen von Preclav und Bericht des Johann Jacob Drach de dato Coburg den 28. September 1631 über die Schlacht bei Leipzig und Torgau (1629, 6. März bis 1631, 7. Dezember);
153. Das kaiserliche Restitutionsedikt wegen der geistlichen Güter (1629, 30. Mai bis 28. August)
Einlage: Avisen des Dr. Müller aus Saalfeld Juli 1629; Schreiben des Balthasar Jakob von Schlammersdorf Juli 1630 über Zustände in Hamburg; zwei Schreiben von Friedrich Graf Solms Oktober 1630

Reference number
MBKB, GAB 4021
Former reference number
C 48 Nr. 148-153
12113
Language of the material
ger
Further information
Medium: A = Analoges Archivalie

Context
Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth >> 2. Bestände >> 2.2. Landesherrschaft (GAB) >> 2.2.1. Innenpolitik/Außenpolitik/Militaria >> 2.2.1.10. Militaria >> 2.2.1.10.3. 30-jähriger Krieg und Friedensverhandlungen 1648, Restitutionen
Holding
MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth

Indexbegriff subject
Güter, geistliche
Restitutionsedikt
Indexentry person
Ossa, von
Cerboni, Tommaso
Solms, Friedrich von
Schaumberg, Wolf von
Preclav, von
Drach, Johann Jacob
Friedland, Albrecht von
Mansfeld, Wolf von
Hebron
Varell, Anton von
Colaldo
Bullach, Zorn von
Steinhausen, Johann Adolf

Date of creation
1628-1631

Other object pages
Last update
15.04.2025, 3:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher / Akten

Time of origin

  • 1628-1631

Other Objects (12)