- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AAJCardon AB 3.3
- Maße
-
Höhe: 157 mm (Platte)
Breite: 268 mm
Höhe: 229 mm (Blatt)
Breite: 328 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: I. Sepolcro di Virgilio 2. Castello S. Elmo; D.D. à feû M.R le comte DE CAYLUS.; Daphnin ad astra feremus. amavit nos quoque Daphnis. VIRG. bucolic.; Gius. Bracci Del.; A. Cardon Sculp. [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wurzbach, S. Bd. I., S. 243
Teil von: Ansichten von Neapel und Umgebung, A.A.J. Cardon, G. Bracci del., 30 Bll., Wurzbach Bd. I, p. 243
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Italien
Landschaft
Mann
Ruine
Vedute
Treppe
Gebäude
ICONCLASS: Grab, Grabstätte
ICONCLASS: Ruine eines Wohnhauses, Schlosses oder einer Burg
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
- Bezug (wo)
-
Neapel; Napoli; Naples
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bracci, Giuseppe (Zeichner)
- (wann)
-
1759-1822
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Cardon, Antoine Alexandre Joseph (Dedikator)
Caylus, Anne Claude Philippe Comte de (1692-1765) (Widmungsempfänger)
Cardon, Antoine Alexandre Joseph ()
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Bracci, Giuseppe (Zeichner)
- Cardon, Antoine Alexandre Joseph (Dedikator)
- Caylus, Anne Claude Philippe Comte de (1692-1765) (Widmungsempfänger)
- Cardon, Antoine Alexandre Joseph ()
Entstanden
- 1759-1822