- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0011531x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage Karton (Standardformat)
- Material/Technik
-
Vorlage Silbergelatineabzug (Aufnahme)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Kappel, Kai: S. Nicola in Bari und seine architektonische Nachfolge, Worms am Rhein 1996, S. 329-330.
- Klassifikation
-
Architektur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Barletta
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Kluckhohn, Erwin (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1942; 2020.05 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1062-1138
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1515-1522
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1737-1741
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1770-1800
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1902-1903
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1966-1972
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kirche
Beteiligte
- Kluckhohn, Erwin (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
Entstanden
- vor 1942; 2020.05 (Digitalisierung)
- 1062-1138
- 1515-1522
- 1737-1741
- 1770-1800
- 1902-1903
- 1966-1972