Gliederung

4.2.2. Herzogtum Berg

Altenberg: Abtei, Lieferung von Öl, 1612 - 1746, siehe Jülich-Berg III Nr. 988 - Veräußerung des im Amt gelegenen Leuchtenberger Hofes wegen des Verkaufs der Abtei, 1799 - 1806, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 744 Angermund: Wiederherstellung der durch Sturmwind beschädigten Angermunder Pfarrkirche, 1801 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 274 Barmen: Zuschuss für den katholischen Pfarrer zu Barmen aus der Brüchtenkasse, 1798 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 57 - Katholische Pfarre, Band I, 1708 - 1818, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 3855 - Pfarrverhältnisse der Lutherischen und Gemarke, siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv Nr. 272 - Gesuch der Lutherischen in Barmen und Gemarke wegen einer Kirche in Wuppertal, siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv Nr. 451 - Pfarrei und Kaplanei zu Barmen, 1805 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 294 - Verlegung der lutherischen Kirche von Wichlinghausen nach Wupperfeld, 1774 - 1778, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 39 - Barmen-Gemarke, Pfarre, reformierte, Besetzung der Pfarrstelle, 1709, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 20543 - siehe auch Oberbarmen Bechen: Pfarrei, 1672 - 1796, siehe Regierung Köln Nr. 3605a Benrath: Unterstützung der Kapuziner zu Benrath, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 58 - Kapuzinermission zu Benrath, 1799 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 256 - Vormalige Kapuzinerresidenz zu Benrath, 1805, siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 266 (drei Produkte) Bensberg: Klage wider den katholischen Dechanten zu Bensberg wegen Vernachlässigung einer Stiftung von 1716, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 190 Bergheim an der Sieg: Pfarrei, 1729 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 59 - Pfarre, 1803 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 295 Bergisch-Gladbach und Dombach: Reformierte Predigerstelle, 1784 - 1807, siehe Großherzogtum B, Ministerium des Inneren B 5 [Nr.] 197a - Von der reformierten Gemeinde zu Gladbach nachgesuchte Erwerbung des sog. Obersten Quirlsgütchens und Befreiung vom Amortisationsgesetz, 1799 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 271 Beyenburg: Kreuzbrüderkanonie betreffend Kapitalaufnahme auf den Bauernhof und Salschneiderbusch zu Ronsdorf, 1798 - 1805, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 745 Bilk: Entschädigung des Pfarrers, 1720 - 1722, siehe Jülich-Berg III Nr. 996 - Ablegung der Kirchen- und Armenrechnungen der Gemeinden Bilk, Hamm, Derendorf und Volmerswerth, (1706), 1767 - 1809, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 4 Nr. 17 - Pfarrhaus, Reparatur, 1810, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 48a - Exjesuiten-Bruder und Sakristan Goswin Hennes der Lauretanischen Kapelle zu Bilk und sein Ableben, 1776 - 1812, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 47 - Lehrer- und Küsterstelle zu Bilk, 1750 - 1812, siehe Großherzogtum Berg, Schuldirektion A II 7 - siehe auch Oberbilk Blankenberg: Kirchenbau, 1770 - 1807, siehe Großherzogtum Berg, Finanzministerium V H 1 Nr. 27 (Band I und II) - Pfarre, katholische, 1732 - 1823, siehe Regierung Köln Nr. 3533 - Schlosskapelle, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 61 Bödingen: siehe Jülich-Berg III Nr. 999 Brück: Stiftungskapitalien der Vikarie (Pfarre Merheim), (1663), 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 62 Bürgel: Vikarie des heiligen Antonius von Padua zu Bürgel, 1803 - 1813, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 48b Bürrig: Pastor Kempgen zu Bürrig, 1798 siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 296 Burg: Glockenguss, Aufstellung eines Vikariealtars, Stiftungsrenten, 1801 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 63 - Zwistigkeiten zwischen dem katholischen Pfarrer und dem Verwalter der Kommende Herrenstrunden, Hoffmann, betreffend u.a. die Pfarrkompetenz, 1800 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 64 (Band I und II) - Erbauung eines Stalls und einer Scheune an der Pastorat, 1802 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 64 - Kirchenbau, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 474 - Katholische Pfarre und Vikarie (drei Faszikel), 1729 - 1812, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 95b - Herstellung der Pastorat, 1805 - 1806, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 95c - Abrechnung über die Gefälle der Kommende Herrenstrunden, die für das Gehalt des Pfarrers und die baulichen Kirchenbedürfnisse zu Burg beschlagnahmt waren, 1802 - 1806, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 95d Burscheid: Übergriff des Beamten zu Miselohe gegen Pfarrer Vogt, 1747, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 20 - Prediger- und Schullehrerwahl, Ausbesserung der Pastorat und des Schulhauses, 1803 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 66 Dabringhausen: Reparaturen an der lutherischen Kirche, 1781 - 1811, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 96 Dattenfeld: Pfarrei, 1682 - 1816, siehe Generalgouvernement Berg V Nr. 75 - Katholische Gemeinde, Pastoratgebäude, Anstellung des Organisten, Verkauf eines Gemarkenerbes, 1804 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 69 Delling (Amt Steinbach): Abgabe der reformierten Gemeinde zu Delling an den katholischen Pfarrer zu Olpe, 1787 - 1813, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 96b - Reformierte Prediger zu Delling, 1744 - 1809, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 96c - Kapitalien, 1743 - 1745, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 33 Dhün: Turmbau an der reformierten Kirche, 1804 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 96a Dörne (Kirchspiel Marienhagen): Lutherische Schule und Kapelle, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 36 Dünnwald: Kirche, 1803 - 1806, siehe Regierung Köln Nr. 3491 (darin: Inventar) Düssel : Anstellung und Kompetenz des katholischen Pfarrers zu Düssel, Herstellung des Pfarrhauses, 1804 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 50a - Frühmesse zu Düssel, 1794 - 1809, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 50b - Streit mit der katholischen Gemeinde wegen des Beitrags zu den Glocken, 1746 - 1780, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 39 - Predigerstelle, 1727 - 1807, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 50 Düsseldorf: Ararialbeitrag zu dem Stadt Düsseldorfer Dekanat- und Pastorathausbau, 1802 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 275 - Stift, Pfründen, 1652 - 1800, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 81, 82 - Stiftung Thomasius, 1601 - 1786, siehe Jülich-Berg III Nr. 1002 - Epitaph und Orgel, 1708 - 1787, siehe Jülich-Berg III Nr. 1004 - Vikarie St. Johann Baptist, Ohligersche Fundation. 1803 - 1813. siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 59 - Stift, Besetzung der 1746 von Sophie Agnes Olinger, geborenen Brempt, gestifteten Vikarie an der Stiftskirche, 1806, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 301 - Bruderschaft des heiligen Josef und Sodalität, kurfürstliche Zahlungen, 1776 - 1794, siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv Nr. 504 - Gesuch des pensionierten Kaplans Baumann um Befreiung von seiner Stelle, 1805 - 1821, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 3880 - Kreuzherren, Rosenkranznacht, 1693 - 1782, siehe Jülich-Berg III Nr. 1019 - Jesuiten, Gründung und den Bau der Andreaskirche, 1620 - 1621, siehe im Seminararchiv Neuburg-Osnau (?) [jetzt Staatsarchiv Augsburg] Nr. 2186 - Verbringung von Kostümen zum Comediaspielen von Düsseldorf nach Neuburg, 1653 - 1657, siehe im Seminararchiv Neuburg-Osnau (?) [jetzt Staatsarchiv Augsburg] Nr. 2187 (vgl. Bayerisches Archivinventar 7, 1957, Seite 63) - Exjesuiten, von dem Oberst von Kleber ausständiges Exjesuitenkapital samt Zinsen, 1798 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 270 - Von dem Exjesuitenkolleg zu Düsseldorf an einen gewissen Maubach geliehenes Kapital, 1799 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 272 - Von Seiner Churfürstlichen Durchlaucht und Höchdero Gemahlin zur Marianischen und Josephinischen Sodalität in Düsseldorf angeschafftes Honorarium, 1795 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 273 - Interesserückstand des titulo Generalmajor Freiherrn von Harold ab einem zedierten Exjesuitenkapital, 1797 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 276 - Von dem Hof- und Pfarrkirchenorganisten Kaspar Müngersdorf zu Düsseldorf fürs Klavier gesetztes Stabat Mater, 1802 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 325 - Schlosskapelle, 1696 - 1795, siehe Jülich-Berg III Nr. 1006 - Karmelitessen, Almosenbewilligungen, 1798 Oktober 1 bis 1802, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 260 - Cellitinnen, Beisteuer, 1735 - 1784, siehe Jülich-Berg III Nr. 1024 - Korn, Almosenbewilligungen, 1798 Oktober 1 bis 1801, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 261 - siehe auch Jülich-Berg III Nr. 1024 und Nr. 1025 - Ursulinen, Gartenmauer, 1784, siehe Jülich-Berg III Nr. 1026 - Den Ursulinen gehörige Kapitalien, 1803 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B [5] Nr. 56 - Ursulinen wegen Naturalienbezug, 1802 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 262 - Garnisonspfarre, 1746 - 1824, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 3884 - siehe auch Jülich-Berg III Nr. 1007 - Kirchenordnung für die neu eingerichtete Maxpfarre zu Düsseldorf, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr.72 - Jahresgehaltsvermehrung des als Organist in der Maxpfarrkirche angestellten ehemaligen Franziskaners Blasius Nager, 1805, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 297 (zwei Produkte) - Ernennung der Kapläne der zweiten Pfarrkirche der Stadt, 1805, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 299 (fünf Produkte) - Beschwerden, den Anton Hammacher, Sacellani Vicarii, gegen den dortigen Pastor P. Ulrich Krings betreffend, 1803 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 300 - Hospital, Bitte des Pfarrers der städtischen Armen- und Krankenhäuser, Johann Heinen, um Gewährung des Optionsrechtes bei den erledigt werdenden Pfarreien (zwei Produkte), 1805, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 298 - Pfarre gegen den Magistrat wegen der Häusertaxe, 1748, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 42 - Lutherische Gemeinde wegen Entziehung der Brücknerschen Kinder, 1750 - 1751, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 43 - Pfarre, reformierte, Beschwerde über die Häusertaxe, 1748, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 46 - Pfarre, reformierte, Schneidermeister Bergmann gegen das reformierte Konsistorium betreffend das Haus in der Kurze Straße, 1803 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 70 - Aktivkapitalien der Rudorphischen Stiftung, deren Anlage und Wiederrentbarmachung, 1777 - 1820, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 4481 - Pilgerfahrt nach Hardenberg, 1719 - 1771, siehe Jülich-Berg III Nr. 1037 Düsselthal: Abtei, Einforderung eines Verzeichnisses der Güter, 1786, siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv Nr. 508 Eckenhagen: Ausbesserung des Pfarrhauses, 1801 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 74 - Pfarrei, 1806 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 303 - siehe auch Jülich-Berg III Nr. 1029 Eil (Amt Porz): Kompetenz des Vikars, 1803 - 1805, (ohne Angabe des Lagerungsortes) Eitorf: Primissariat, 1726 - 1815, siehe Generalgouvernement Berg V Nr. 58 Elberfeld: Pfarre, lutherische, Errichtung der Kirche, 1723 - 1726, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 40 - Prediger Schleiermacher gegen Schlipper und Konsorten, 1736 - 1738, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 41 - Reformierte Gemeinde, Teilung der Kichenrevenuen mit Barmen, 1739 - 1740, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 42 - Johann Caspar Luckemeyer gegen lutherisches Konsistorium zu Elberfeld betreffend Kirchmeisterwahl, 1793, siehe Handschriften Nr. N I 7 - Prediger Schmücker gegen Fiskalanwalt Eisvogel betreffend Störungen einer katholischen Prozession, 1726, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 46 Eller: Pfarre, katholische, Kirchenbau, 1716 - 1718, siehe Jülich-Berg III Nr. 1037 - Besetzung der Vikarie, 1805 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 77 - Bau der Pastorat zu Eller, 1800 - 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 78 - Pastor und Benefizium, 1806 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 308 - Kirchhof, siehe Jülich-Berg III Nr. 1037 Engelskirchen: Pastor Herweg wegen Zulage und dortiger Schulmeister, 1801 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 305 Ensen: Verpachtung eines der Pfarre gehörenden Kamps, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 80 - Kompetenz des Pfarrers und Verzicht der Gemeinde auf das Präsentationsrecht zu Gunsten des Landesherrn, 1802 - 1804, siehe Jülich-Berg III Nr. 81 - Vermehrung der Kompetenz des Pastors und die Abtretung des Präsentationsrechtes der Gemeinde, 1804, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 30 (zwei Produkte) Erkrath: Beitragspflicht der reformierten Gemeinde zur Reparatur der Abhänge der katholischen Kirche, 1717 - 1725, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 42½ - Boehmersches Familienbenefizium, 1787 - 1844, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 3934 - Der Vikarie Beatae Mariae Virginis gaudiosae vorbedungene jährliche Rente von 300 Reichstalern und jene von 100 Reichstalern für die Schule, Band I, 1802 - 1820, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 3937 - Erkrath gegen Gemeinde Elscheid in puncto separationis, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 42 Frielingsdorf: Errichtung einer Filial-Pfarrkirche oder Kapelle nebst Schulhaus, Absonderung von der Pfarrkirche und darüber entstandene Streitigkeiten, 1796 - 1806, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 194 Geistingen: Kapital der Frühmesse aus der Kameralmühle zum Stein, (1804), 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 82 Gerresheim: Stift, Präbende der Freiin von Wymar, 1803 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 71a - Präbendenverleihung, 1795 - 1806, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 753 - Stift bzw. Ansprüche des Geheimen Rats Franken zu Düsseldorf auf den Stinderhof gegen dessen Besitzer, das Stift Gerresheim, ex lege amortisationis, 1802, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 768 - Katharinenkloster, Dispensation vom Amortisationsgesetz, 1800, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 754 Gräfrath: Gut zur Großen Ehren, 1764 - 1765, siehe Jülich-Berg III Nr. 1041 - An das Kloster zu Gräfrath, Amt Solingen, abzulieferndes Öl, 1800, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 263 (drei Produkte) - Veräußerung einiger Grundstücke, dann Reform und Verwendung betreffend, 1798 - 1802 Gräfrath-Wald, Ausweisung des Predigers Schmitz, 1748, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 61 Haan: Reformierte Gemeinde, Ausbesserung des Widenhofes, 1805 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 84 (Findbuch B 2 h Apanagialregierung) - siehe auch Kleve-Mark, Akten XVI A 164 Hamm: Verkauf der Schweidgerechtsame zu Hamm bei Düsseldorf behufs Erbauung eines Schulgebäudes und Erweiterung der Kirche, 1801 - 1804, siehe Jülich-Berg III Nr. 244 und Jülich-Berg VI Nr. 86 - Katholische Küsterei, 1803 - 1818, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 3917 Hamm (Kreis Waldbröl): siehe Leuscheid Happerschoß: Pfarre, 1805 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 309 - Reparatur des Pastoralhauses, 1793 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 198 Hardenberg: Katholische Gemeinde, Erbauung einer Kapelle und Schule am Priem- und Rathgebershof, siehe Jülich-Berg VI Nr. 87 - Pfarre, 1805 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 310 - Franziskanerkloster, Auflösung und von der Unterherrin Freifrau von Wendt hingegen zum Reichskammergericht genommener Rekurs, 1804 - 1806, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 755 - Franziskanerkloster, Aufhebung, 1804 - 1807, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 75a - Desgl., 1802 - 1839, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 4265 Heisterbach: Abtei, Ehrenstein, Kanonie und Verhandlungen mit Wied-Runkel wegen des Heisterbacher Zehnten zu Neustadt, 1795 - 1804, siehe Jülich-Berg II Nr. 4591 (Altsignatur: Landesdirektion I, 70) - Geldaufnahme auf den Ettenhauser und Oberpleißer Hof, 1799 - 1803, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 756 Hennef: Weinzehnte, 1746 - 1777, siehe Jülich-Berg III Nr. 1043 - Ausbesserung des Kirchturms zu Hennef, Bau der Kirchhofsmauer, 1794 - 1801, siehe Jülich-Berg VI Nr. 88 Herchen: Lutherische Pfarre, 1804 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 89 - Pfarre, katholische, Kirchen- und Armenrechnungen, 1802 - 1804, siehe Jülich-Berg III Nr. 1044 und Jülich-Berg VI Nr. 90 Herkenrath : Von der Kommende Herrenstrunden an die katholische Kirche zu Herkenrath im Amt Porz jährlich abzugebendes Ohm Messwein, 1801 - 1810, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 200 Hilden: Reformierte Gemeinde wegen Wegnahme eines Platzes zum katholischen Kirchenbau, 1745 - 1746, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 76 Himmelgeist: Kirchenrechnungen, 1772 - 1807, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 4 Nr. 29 Hittorf: Kirchen- und Armenrechnungen, 1802 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 92 - Kapellenbau, 1791 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren Nr. 4912 Hohkeppel: Verschiedene Streitigkeiten zwischen den Eingesessenen der Pfarre Hohkeppel mit der Honschaft Vilkerath betreffend die Kirchenbänke u.a., siehe Jülich-Berg VI Nr. 93 Holpe: Lutherische und katholische Pfarreien, Amtsbesetzung, Kirchen- und Armenrechnungen, 1804 - 1805, siehe Jülich-Berg Nr. 94 Homberg: Reformierte Pfarre, Abnahme der Kirchen- und Armenrechnungen, 1805 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 95 - Beitragslast zum katholischen Kirchturmbau, 1728 - 1740, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 44 und B 76a - Vikarie, 1789 - 1834, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 3940 Honnef: Pfarrei, 1801 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 312 - Desgl., 1803 - 1807, siehe Großherzogtum Berg, Finanzministerium V H I Nr. 50 Hubbelrath: Katholische Pfarre, 1805 Oktober 1 ff., siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 308 - Reparaturen an der Kirche, Erbauung des Pfarr- und Schulhauses, Anlage eines neuen Brunnens, dabei: Beitragspflicht der Rittersitze Mudlinghoven und Broichhausen und der Pfarrgemeinde insgesamt, 1774 - 1809, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 77 - Katholische Pfarre, 1774 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 77a - Reparatur der Pfarrkirche, 1802 - 1847, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 3944 Hückeswagen: Reformierte, 1802 - 1803, siehe Jülich-Berg VI Nr. 96 - Magistratswahl, 1764 - 1770, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 49 - Gesuch der lutherischen Gemeinde, um von der Verzinsung des bei Erhaltung des öffentlichen Religionsexerzitiums versprochenen Kapitals befreit zu werden, 1799 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 279 - Lutherische Predigerstelle, 1796 - 1807, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 97b Huckingen: Kapelle (mit zwei Rechnungen), 1806, 1808, siehe Jülich-Berg VI Nr. 98 - Frühmesse, (1721), 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 99 Immekeppel: Kompetenz des Pfarrers, 1805 - 1807, siehe Großherzogtum Berg, Finanzministerium V H I Nr. 51 Itter: Wiederbesetzung der erledigten Pfarrei und Holthausen, 1805, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 313 (zwei Produkte) Kaiserswerth: Anweisung einer Präbende an Dominicus Rogister in Elberfeld, 1783 - 1784, siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv Nr. 156 - Propstei, Präbendenverleihungen, 1795 - 1805, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 748 - Desgl., 1638 - 1797, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 83 - Verhandlungen betreffend den Stadtkaplan, 1805 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 79 - Vikarie St. Rosarii, 1806 - 1853, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 3962 - Einpfarrung der zu Ehingen und Angermund wohnenden Protestanten in die lutherische Gemeinde, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 100 - Protestantischer Kirchenbau, 1780 - 1810, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 79b Kalkum: Ausbesserung der Kirche, 1791 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 110 Kronenberg: Predigerstelle an der lutherischen Gemeinde, 1784 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 95 - Katholische Kapelle, 1787 - 1801, siehe Jülich-Berg III Nr. 1049 und Jülich-Berg III Nr. 1050 Küdinghoven: Pfarre, katholische, Kirchenrechnungen, 1794 - 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 102 und Generalgouvernement Berg Nr. V 83 Langel: Pfarrei, 1706 - 1815, siehe Regierung Köln Nr. 3500 (Akten zum Teil durch Feuchtigkeit verdorben) Langenberg: Reformierte gegen Lutherische am Bruckerseite in puncto simultanei, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 79 - Begräbnisrecht, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 80 Langenberg-Neviges: Pfarre, 1805 (ein Produkt), siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 313½ - Reparaturen an der Schule, Kirche und am Pastorathaus zu Langenberg bzw. Absendung eines Centralisten dorthin, der als Gehilfe des Missionspfarrers zugleich den Schuldienst mitübernimmt, 1805 - 1812, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 80a Leichlingen: Bau der katholischen Kirche und Veräußerung von 4½ Morgen Gemeindegründen, 1789 - 1841, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 4415 - Rechnungen und Belege über Empfang und Ausgabe der beim Bau der katholischen Kirche, Pastorat- und Schulgebäude entstandenen Kosten, 1800 - 1817, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 4416 Lennep: Absetzung des Predigers Middendorp, 1740, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 82 - Katholische Pfarre, 1805 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 314 Leuscheid: Mission, katholische, Brennholzlieferung, 1803 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 104 Lindlar: Pastorat zu Lindlar, 1702 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 106 - Katholische Pfarre, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 314½ Lohmar: Neubau des Kirchturms, 1775 - 1776, siehe Berg, Gerichte, Amt Blankenberg Nr. 3 - Gemeinde des Oberkirchspiels Lohmar gegen den Pfarrer (Kirchenbusch zu Birk), Amt Blankenberg, 1792 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 471 Lüttringhausen: Kirchensitze, 1783, siehe Jülich-Berg III 1052 Lützenkirchen: Pfarrgenossen zu Lützenkirchen gegen ihren Pastor Rohr, 1793 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 315 Marienholpe: siehe Holpe Merheim: Pfarre, katholische, Prüfung der Kirchen- und Armenrechnungen, Verkauf eines zum Armenfonds gehörenden Busches, 1802 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 105 Mettmann: Predigerwahl, 1722 - 1724, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 86 - Turmbau, 1768, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 87 - Magistratswahl, 1716, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 48 - Desgl., 1718 - 1721, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 85 - Verteilung der Baukosten für den Kirchturmbau zu Mettmann, 1802 - 1806, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 80d Mintard: Pfarre, katholische, Verlegung der Gottestracht und des Jahrmarktes vom St. Laurentiustag auf St. Bartholomäus, 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 107 Mondorf: Pfarre zu Mondorf, (1616, 1703 - 1810), siehe Regierung Köln Nr. 3552 Morsbach: Pfarrei, katholische, Verkauf des Kirchhofes zum Seiffen, Abnahme der Rechnungen, 1804 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 108 Mülheim am Rhein: Katholische Pfarre, Hospitalsrechnung, 1803 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 109 - Reformierte Predigerstelle zu Mülheim, 1703 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 208 - Evangelisch-reformierte Gemeinde Mülheim am Rhein gegen Prediger Cochius, siehe Handschriften Nr. N I 4 f 16 und 18 sowie Kleve-Mark, Akten XVI B 90 Mündelheim: Kirchen- und Armenrechnungen, 1779, 1807 siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 4 Nr. 36 Neuhonrath: Pfarre, katholische: Patronat, Kirchenrechnungen, 1803 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 110 Neukirchen: Abschaffung des Vogelschießens zu Neukirchen und Verwendung des Schützensilbers zur Reparatur des lutherischen Pfarrhauses, [um 1748], siehe Handschriften Nr. N I 4 l 14a - Pfarrei, katholische, Ausbesserung des Kirchturms, 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 111 - Bau des katholischen Vikariehauses und des Schulhauses zu Neukirchen, 1803 - 1809, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 210 Neviges: Liquidierung der Kirchenschulden der lutherischen Gemeinde zu Neviges, Anteil der Lutheraner zu Langenberg, Amtsverweigerung der Konsistorialen, 1801 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 112 - Schuldenlasten der lutherischen Gemeinde Neviges infolge der Unterhaltung der Pfarre mit Schule, Protest der lutherischen Gemeinde in Bergisch-Langenberg gegen die Vereinigung mit Neviges, das sich wieder an Märkisch-Langenberg anschließen will, 1799 - 1813, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 83 Niederdollendorf: Bewilligung einer Geldaufnahme für den Pastor zu Niederdollendorf, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 113 - Küster und Schulmeister, 1720 - 1789, siehe Jülich-Berg III Nr. 1056 Niederkassel: Katholische Pfarre zu Niederkassel, 1547 - 1812, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 245a Niederpleis: Katholische Pfarre zu Niederpleis, 1715 - 1833, siehe Regierung Köln Nr. 3565 Oberbarmen: Abtrennung von Schwelm und exercitium religionis zu Wichlinghausen, 1671 - 1744, siehe Kleve-Mark Akten XVI A 38 Oberbilk: siehe auch Bilk Oberdollendorf: Schuldenstand der Gemeinde Oberdollendorf, 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 114 - Bauten an der Pfarrkirche zu Oberdollendorf und Pfarrhausbau, 1736 - 1739, 1802 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 211 - Katholische Pfarrkirche zu Oberdollendorf, 1630 - 1845, siehe Regierung Köln Nr. 3560 Obereip: siehe Eitorf Oberkassel : Besoldung des katholischen Pastors zu Oberkassel, Weinrente des Küsters, Zwist wegen Begräbnis, (1776), 1802 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 115 - Der Kirche zu Oberkassel im Herzogtum Berg bewilligte 100 Gulden Beisteuer, 1787 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 280 - Benutzung des zur Lippschen Familiengrabes in der reformierten Kirche zu Oberkassel im Amt Löwenberg, 1805 - 1806, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 217 Oberpleis: Verlegung der alten Pfarrkirche zu Oberpleis in die dortige propsteiliche Kirche, Verkauf eines Baumgartens, Ablösung einer Konrente ,(1794), 1803 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 116 - Frühmessestelle zu Oberpleis, 1804 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 317 - Katholische Pfarre zu Oberpleis, 1773 - 1844, siehe Regierung Köln Nr. 3571 Oberzündorf: Kirchenrechnungen, 1706 - 1811, siehe Konsistorium Köln Nr. 90 Odenspiel: Evangelische Predigerstelle, 1541 - 1708, siehe Regierung Köln Nr. 8616 - Pfarre, lutherische, Kosten der Predigerwahl, 1802 - 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 117 Odenthal: Forderung der Vikarie zu Odenthal an das Kölner Domkapitel wegen eines 1534 geliehenen Kapitals, 1804 - 1806, siehe Großherzogtum Berg, Finanzministerium V H 1 Nr. 69b - Pfarrstelle zu Odenthal, (1534, 1592), 1806, 1831 - 1845, siehe Regierung Köln Nr. 3498 Olpe: Pfarre, katholische, Beerdigung der Evangelischen auf dem katholischen Friedhof zu Olpe in der Delling, 1746 - 1754 Opladen: Pastor Höffel zu Opladen wegen Geldaufnahme auf seine Pastoralgefälle, 1798 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 318 Ostheim: Vikariehof, 1803 - 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 151 Radevormwald: Trennung von Remlingrode, 1744, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 47 - Reformierte Pfarrerstelle, 1804 - 1807, siehe Großherzogtum Berg Nr. 4973 - Wiederherstellung der abgebrannten Kirche und des Schulgebäudes zu Radevormwald und dazu bewilligte Landeskollekten, 1802 - 1807, siehe Großherzogtum Berg Nr. 4971 - Wiederherstellung der abgebrannten Kirche, Pfarr- und Schulgebäude, 1783 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 119 Ramersdorf: Kommende zu Ramersdorf, 1802 - 1805, enthält aber auch Nachrichten über andere linksrheinische geistliche Institute sowie die Gemeinden Küdinghoven und Oberkassel, siehe Jülich-Berg VI Nr. 120 Rath: Kloster, siehe Jülich-Berg III Nr. 1059 Ratingen: Ausbesserung der Pfarrkirche und des Turmes, 1733 - 1734, siehe Kleve-Mark, Akten XVI A 45 - Vikarie Beatae Mariae Virginis, 1801 - 1809, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 85a - Kirchen- und Armenrechnungen, 1790 - 1807, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 4 Nr. 40 - Pfarre, katholische, Verpachtung des zur St. Annenvikarie gehörenden Mühlenter Hofs und eines neuen Hauses an der Lintorfer Straße, 1785 - 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 121 und Jülich-Berg III Nr. 1061 - Verpachtung eines zum Gasthaus zum heiligen Geist gehörenden Platzes in Ratingen, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 122 - Pfarre, katholische, Verkauf von Buschgewalten an den Grafen von Spee, 1804 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 123 - Pfarre, katholische, 1803 - 1815, siehe Generalgouvernement Nr. V 74, aus der Ablieferung der Regierung Düsseldorf II D 1934 - Lutherische Gemeinde, Kollekte, 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 124 - Lutherische Gemeinde, Besetzung der Pfarrstelle, 1715 - 1810, siehe Großherzogtum Berg Nr. 12845 Reusrath: Frühmesse zu Reusrath, 1795 - 1809, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 87 - Kirchenbau, 1791 - 1807, Anschaffung einer Orgel, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 87 - Besetzung der Predigerstelle, betrifft auch Fronleichnamsprozession, siehe Kleve-Mark, Akten XVI B 100 Rheidt: Herstellung des Kirchenschiffes, 1804 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 125 - Pfarre, katholische, 1695 - 1791, 1820 - 1845, siehe Regierung Köln Nr. 3574 Rheindorf: Pfarrei bzw. Vikarie, 1802 - 1839, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 4423 Richrath: Pfarre, katholische, Kapitalbelastung der Pastorat, 1797 - 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 126 Rösrath: siehe auch Volberg Ronsdorf: Gesuch der lutherischen Gemeinde, um von der wegen erhaltener öffentlicher Religionsausübung zugesagten 1000 Reichstaler Zinszahlung befreit zu werden, 1800 Oktober 1 - Pfarre, katholische, Ablegung der Kirchen- und Armenrechnungen, 1802 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 127 - Besoldung des Missionars, 1803 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 128 - Katholische Pfarre, 1799 - 1827, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 4254 Rosbach: Katholische Mission, Band I, 1800 - 1804, und Band II, 1804 - 1815, siehe Generalgouvernement Berg Nr. V 77 - Mission, katholische, Besetzung der Stelle, Ausbesserung des Missionsgebäudes und der Schule, 1800 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 129, Band I und II - Pfarre, 1806 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 319 Ruppichteroth: Evangelische Predigerstelle, 1694 - 1831, siehe Regierung Köln Nr. 8635 - Klage der lutherischen Gemeinde gegen die dortige katholische Gemeinde, 1804 - 1806, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 128a - Katholische Gemeinde, Frühmesse, 1804 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 130 Schlebusch: Beitrag des Leimbacher Hofpächters zum Schlebuscher Kapellenbau, Nachlass des dritten Pfennigs bzw. Fußes an die Gemeinde für den Bau, 1805 - Frühmesse, 1757, siehe Jülich-Berg III Nr. 1065, Band I und II - Neubau der Gezelinuskapelle, 1803 - 1809, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 89a I Seligenthal: Zustand des Gottesdienstes und der Schule, 1804 - 1811, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 224 Seelscheid: Pfarre, katholische, 1708, 1806 - 1834, siehe Regierung Köln Nr. 3578 Siegburg: Pfarrwesen und beabsichtigte Translation der Pfarrkirche in die Abteikirche, 1772 - 1812, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 221 Sieglar: Katholische Gemeinde, Armenrechnungen, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 132 Solingen: Bauten an der reformierten und lutherischen Kirche, 1781 - 1809, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 101a - Verkauf des Altenberger Zehnten an die Zehntpflichtigen, Nachforderung der Ankäufer, 1802 - 1809, (1825), siehe Großherzogtum Berg, Domänen B XIX Nr. 47 - Katholische Pfarre, 1801 - 1815, siehe Generalgouvernement Berg Nr. V 68 Steinbüchel: Katholische Gemeinde, Herstellung der Glocken, siehe Jülich-Berg VI Nr. 134 Thier: Beitrag des Kameral-Hollinderhofes zu den Kirchenkosten der Pfarrei, 1804 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 136 Uckerath: Baulichkeiten der Pfarrkirche, 1799 - 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 137 Unterbach: Demolierung der Kapelle, 1804 - 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 138 Velbert: Kirchen- und Armenrechnungen der lutherischen Gemeinde, 1781 - 1789, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 4 Nr. 37 - Kirchen- und Armenrechnungen für beide Gemeinden, 1778 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 4 Nr. 44 - Verkauf des der reformierten und lutherischen Gemeinde zugehörigen Schurhofhauses, 1805, siehe Jülich-Berg VI Nr. 139 - Protestantische Predigerstelle, 1678 - 1806, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 89c Volberg: Pfarrei, evangelische, 1678 - 1820, siehe Regierung Köln Nr. 8650 Volberg: siehe auch Rösrath Volmerswerth: Umlage für die Wiederherstellung des Pastoralholzschuppens, 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 140 Wahlscheid: Evangelische Predigerstelle, 1665 - 1831, siehe Regierung Köln Nr. 8656 - Pfarrer Franz Becker gegen Substituten und Ober- und Unterbergische Synode, [um 1800], siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv Nr. 655 - Sache des lutherischen Predigers Becker in Betreff der durch sein Betragen hervorgerufenen Unruhen, 1799 - 1811, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 288 Wahn: Ausbesserung der Kirche, 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 142 Wald: Kirchmeister der reformierten Gemeinde zu Wald, Amt Solingen, wider den Besitzer des Sattelgutes Keusenhof betreffend die Beitragspflicht zu den Kirchensteuern und baulichen Reparaturen an Kirchengebäuden, 1790 - 1812, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 103 (= Nr. 4976) Waldbröl: Lutherische Pfarrei, 1610 - 1830, siehe Regierung Köln Nr. 8663 - Pfarre, 1806 Oktober 1, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 321 - Katholische Pfarre, 1704 - 1807, 1821 - 1843, siehe Regierung Köln Nr. 3600 Wermelskirchen: Besetzung der Predigerstelle, 1797 - 1808, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 104a - Gesuch des katholischen Kirchenrats um eine Kollekte für die Verschönerung der Kirche und den Umbau des Pfarrhauses, 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 143 - Kompetenz des katholischen Missionars, 1803 - 1806, siehe Jülich-Berg VI Nr. 144 und Jülich-Berg III Nr. 1069 - Katholische Pfarre, Band I, 1795 - 1824, und Band II, 1810 - 1834, siehe Regierung Düsseldorf Nr. 4259 Wiehl: Protokoll des Sendgerichts, 1570, siehe Regierung Köln Nr. 8680 - Klage der Pastoren über die sich nach Ründeroth und Drabenderhöhe 1698 haltenden Leute auf dem Forst, siehe Regierung Köln Nr. 8684 Winterscheid: Kirchenrechnungen, 1799 - 1801, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 4 Nr. 83 - Verhandlungen betreffend den Bau und Kosten der Kirche, 1576 - 1773, siehe Jülich-Berg III Nr. 1070 Wipperfürth: Anspruch der Franziska Dedoyart, u.a. auf die im Jahr 1615 von Katharina Langenberg errichtete Almosenstiftung, 1760 - 1803, siehe Jülich-Berg II Nr. 4630 (Altsignatur: Landesdirektion I, 105) - Streit zwischen dem Ratsschöffen Brocke und dem Ratsschöffen Fürth betreffend die Wahl eines Kirchmeisters und Armenprovisors, 1800 - 1804, (Angabe des Lagerungsortes fehlt) - Verlegung der lutherischen Kirche an den Klüppelberg, Gestattung der Religionsübung, mit einem Plan für den Wiederaufbau der Stadt, 1798 - 1804, siehe Jülich-Berg VI Nr. 146 - Verlegung der lutherischen Kirche nach dem Klüppelberger Hof, 1799 Oktober 1 - 1802, siehe Staatsarchiv Speyer, Jülich-Berg Nr. 281 Zissendorf: Beim ehemaligen Kloster fundierte Messe und Anniversarium (Amt Blankenberg), 1804 - 1806, siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 5 Nr. 231 - Aufnahme des Archivs des Klosters, 1565, siehe Handschriften Nr. N I 6 III

Kontext
Jülich-Berg II (AA 0031) >> 4. Geistliche Registratur >> 4.2. Einzelne Orte
Bestand
AA 0031 Jülich-Berg II (AA 0031)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)