Arbeitspapier | Working paper
Emanzipationskurs mit Hindernissen: der Einfluss der Ukrainekrise auf die russisch-belarussischen Beziehungen
Bislang galt in den Beziehungen zwischen Russland und Belarus das Prinzip "Subventionen gegen Loyalität". Nun haben der Krieg in der Ukraine und die schlechte Wirtschaftsentwicklung in Russland direkte Konsequenzen für das System Lukaschenko, da sie dessen ökonomische Grundlagen schwächen: Belarus gerät in eine noch stärkere Abhängigkeit von russischen Subventionen und Krediten bei einem gleichzeitig steigenden Handelsdefizit gegenüber Russland. Während sich die belarussische Gesellschaft an der Frage spaltet, ob sich ihr Land Russland annähern oder von ihm distanzieren sollte, versucht das belarussische Regime, die Grenzen seiner Unabhängigkeit auszutesten, jedoch ohne die Grundsätze der Zusammenarbeit mit Russland offen in Frage zu stellen; denn für Belarus bleiben die sicherheits-, energie- und wirtschaftspolitischen Verflechtungen mit Russland langfristig alternativlos.
- ISSN
-
1611-7034
- Umfang
-
Seite(n): 11
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Analyse (12)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Wirtschaft
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Volkswirtschaftstheorie
bilaterale Beziehungen
Einfluss
Subvention
Loyalität
Wirtschaftsentwicklung
Abhängigkeit
politische Unabhängigkeit
Sicherheitspolitik
Wirtschaftspolitik
Ukraine
Krise
Weißrussland
Russland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Davydchyk, Maria
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2015
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55766-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Davydchyk, Maria
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Entstanden
- 2015