Bestand
Wasser- und Schifffahrtsamt Brake (Bestand)
Enthält: Innere Organisation und Aufgaben 1926-1952 (6); Personalwesen, Stellenpläne 1914-1944 (3); Haushalts- und Kassenwesen 1919-1973 (8); Berichte und Statistiken 1916-1945 (7); Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen und Organisationen 1930-1978 (3); Schifffahrtspolizeiliche Genehmigungen 1899-1939 (5); Verträge, Gerichtssachen, Streitigkeiten 1924-1932 (3); Binnenschifffahrt 1934-1944 (2); Fahrwassersicherheit 1906-1968 (22); Seeverkehrsüberwachung, Pegel, Leuchtfeuer 1898-1978 (28); Weserufer, Deichwesen 1890-1977 (18); Schiffsunglücke, Wracks (nicht belegt); Hafensachen Brake 1887-1978 (11); Hafensachen Nordenham 1922-1977 (3); andere Häfen 1933-1966 (6); Schiffe und Gerätschaften des WSA 1925-1955 (11); Küsten- und Umweltschutz 1922-1976 (4); geologische, meteorologische Beobachtungen 1928-1929 (2).
Beschreibung: Rep 680 BRA Wasser- und Schifffahrtsamt Brake
Zeit: 1863-1978
Geschichte des Bestandsbildners: Als Vorläuferinstitution des Wasser- und Schifffahrtamtes Brake ist das ehemalige Wasserstraßenamt Brake anzusehen. Das Wasserstraßenamt Brake war eine per Gesetz vom 5. Dezember 1868 geschaffene oldenburgische Landesbehörde, die mit dem Übergang der Schifffahrtstraßen an das Reich zum 1. April 1921 erhalten blieb. Zum 1. November 1949 wurden die Wasserstraßenämter in Wasser- und Schifffahrtsämter umbenannt. Das Braker Wasser- und Schifffahrtsamt war zuständig für den Seeschiff- und Binnenschiffverkehr im niedersächischen Teil der Unterweser ab Landesgrenze Bremen. 1954 bezog es in Brake in der Hinrich-Schnitger-Straße ein neues Verwaltungsgebäude, das wegen des turmartigen Aufbaus auch Schifferkirche genannt wurde. Im Rahmen einer Verwaltungsreorganisation im Bundesverkehrsministerium in Bonn wurde zum 1. Februar 1978 das Wasser- und Schifffahrtsamt Brake aufgelöst. Seine Kompetenzen gingen an das Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven, teils auch an das Bremer Wasser- und Schifffahrtsamt über. Die Zuständigkeitsgrenze verläuft bis heute im Bereich der Stadt Elsfleth.
Findmittel: Erschließung: Archivdatenbank
Angesichts der Kompetenzaufteilung zwischen den Wasser- und Schifffahrtsämtern Bremen und Wilhelmshaven ist bei Forschungsarbeiten auch das Staatsarchiv Bremen zu befragen.
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Rep 680 BRA
- Umfang
-
2,9; 142 Verzeichnungseinheiten (Stand Februar 2013)
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Staatliches Archivgut, Neuere Bestände >> 2.2 Bau / Wasser / Verkehr
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Hans Schauberger, Schifffahrts- und Ausbauprobleme der Unterweser, der unteren Hunte und des Küstenkanals, in: Oldenburger Jahrbuch 65 (1970), S. 105-124; 25 Jahre - 1947-1972 - Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven, Wilhelmshaven 1972; Stefan Hartmann, Studien zur oldenburgischen Seeschiffahrt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Hansische Geschichtsblätter 94 (1976), S. 38-80; Albecht Eckhardt (u.a.), Brake. Geschichte der Seehafenstadt an der Unterweser, Oldenburg 1981; Klaus Lampe, Wirtschaft und Verkehr im Landesteil Oldenburg von 1800 bis 1945, in: Albrecht Eckhardt/Heinrich Schmidt (Hg.), Geschichte des Landes Oldenburg, 4. Aufl. Oldenburg 1993, S. 709 ff.; Jahresberichte der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest, Aurich 1991-1997.
- Bestandslaufzeit
-
1887-1955
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 12:35 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1887-1955