Urkunden
Johann Zachreiß zu Marklkofen und Eibach, fürstlicher Landrichter und Kastner zu Reisbach, und Balthasar Fürst, fürstlicher Landrichter zu Landau, schließen einen Vergleich zwischen Kloster Seligenthal und der den Untertanen der Hofmark Hankofen im Streit um die Nutzung des Klosterholz. S1: Johann Zachreiß zu Marklkofen und Eibach, fürstlicher Landrichter und Kastner zu Reisbach, S2: Balthasar Fürst, fürstlicher Landrichter zu Landau
- Archivaliensignatur
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden, BayHStA, Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden 1450
- Alt-/Vorsignatur
-
Landshut-Seligenthal Urk. 1585 VII 3
- Material
-
Pap.- Libell 4 Bl.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: 2 S aufgedrückt
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: pfinztags nach unnser lieben frauen haimbsuechung den dritten monnatstag july
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1585
Monat: 7
Tag: 3
- Kontext
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden >> 1501-1600
- Bestand
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden
- Indexbegriff Ort
-
Hankofen (Gde. Leiblfing, Lkr. Straubing-Bogen), Hofmark
- Laufzeit
-
1585 Juli 3
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:42 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1585 Juli 3