Bestand

Gilden und Innungen in Königslutter (Bestand)

Bestandsgeschichte: Es erschien zweckmäßig und den archivalischen Gepflogenheiten entsprechend, die meist von den damaligen Kreishandwerkerschaften nach langen Verhandlungen geschlossen im Staatsarchiv hinterlegten Archivaliengruppen der einzelnen Gilden und Innungen nicht nachträglich zu trennen. Das verbot auch die Rücksicht auf eine mögliche Rückforderung der seinerzeit hierher gegebenen Bestände.
Die Innungsarchivalien gehören an sich in den Bereich der Hauptabteilung H. Da sie aber bei Aufteilung der bisherigen Hauptabteilung N schon fast vollständig verzeichnet waren und die Gilden als Korporationen innerhalb der Gemeinden lange Zeit eine erhebliche Rolle spielten, sind sie wie deren Archivalien als geschlossene Gruppe in der Hauptabteilung N belassen.
Vorbemerkung
Es ist jeweils eine Abteilung für die Deposita der Kreishandwerkerschaften
Gandersheim (Zugg. Nr. 22/1939 - ab 1949 N Abt. 500 a und 501) = N Abt. 111, jetzt 111 N,
Helmstedt (Zugg. Nr. 10/1939 - ab 1949 N Abt. 502) = N Abt. 112, jetzt 112 N, und
Wolfenbüttel (Zugg. v. 30.06.1937, Tgb. Nr. 708/37 - ab 1949 N Abt. 509 und 510) = N Abt. 113, jetzt 113 N, gebildet.
Ferner sind die besonderen Zugänge aus dem Heimatmuseum Schöningen (dortige Sattlergilde - Zugg. 14/1940 und Tischler- und Drechslergilde - Zugg. 15/1940, beide ab 1949 = N Abt. 507) zu N Abt. 114 (ab 01.01.1963: 114 N) zusammengefasst. Die vom Bürgermeister in Königslutter übersandten Akten der Fleischer- und der Schneiderinnung in Königslutter (Zugg. 3/1941 - ab 1949 N Abt. 503 und 504) sind als N Abt. 115 (ab 01.01.1963: 115 N) verzeichnet.
Die wenigen Blankenburger Stücke (Zugg. 25/1939 - ab 1949 N Abt. 500) sind zu den Innungsarchivalien/Einzelerwerbungen = N Abt 119 (ab 01.01.1963: 116 N) gelegt, die im übrigen aus den im Eigentum des Staatsarchivs befindlichen Innungsarchivalien besteht (ab 1949 N Abt. 505 [teilweise] und 506). Hierzu

Bestandsgeschichte: existiert ein eigenes Findbuch (116 N).
Wolfenbüttel, im Januar 1959
Unterschrift: Dr. jur. Kleinau, Staatsarchivdirektor
Das Findbuch ist eine Abschrift des maschinenschriftlichen Findbuchs von 1959. Es wurde im November 2005 von Frau Margit Zeitl in die EDV eingegeben. Die Schlussredaktion des Bestandes erledigte der Unterzeichnende.
Die Erstellung des Findbuches wurde durch die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme auf der Grundlage eines Arbeitsförderungsgesetzes ermöglicht, wofür an dieser Stelle ausdrücklich gedankt sei.
Wolfenbüttel, im Februar 2006
Dr. Martin

Bestandsgeschichte: Fimpel

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 115 N

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 4 Nichtstaatliches Schriftgut (N) >> 4.5 Gilden und Innungen

Date of creation of holding
1645-1934

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.01.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1645-1934

Other Objects (12)