Archivale

Korrespondenz der Gem. Eich mit versch. Institutionen, alph. von H bis N

Enthält: u.a. Ostflüchtlinge (enth. Beschreibung der Flucht aus Gumbinnen, Ostpreußen), 12.1946; Handwerkerverzeichnis in der Gem., 24.09.1946; Nachricht von Adam Hess aus Moskau, 20.10.1946 (s. unter H); Dankschreiben von der Klinik Hochstift für die Lebensmittelsspende, 08.10.1947; Ablieferung von Gegenständen an die Besatzungsmacht, 16.08.1947ff; Einrichtung von Konfessionsschulen, 13.04.1946ff; Anbau von versch. Kräuterarten für die Herstellung von Arzneimittel, 04.09.1947; Verzeichnis der Personen, die zur SA oder SS gehören sowie Ortsgruppenleiter, 16.04.1947 u. 07.03.1947ff (s. unter K); Brotgetreidefläche für Sommer- u. Wintersaat, 26.09.1947; Kartoffelernte, 19.08.1947; Milchpreis, 30.05.1947 (s. unter L); Generalversammlung des Männergesangvereins 'Sängerbund', 20.10.1947; Auskunft über Johanna Menger (Ehefrau des Bürgermeisters Menger), 28,08.1947; RAD-Lager Eich: unklare Eigentumsverhältnisse (Worms oder Mainz), 11.03.1947, Eigentümer: Land Hessen, Gemeinnütziges Siedlungs-Unternehmen, s. Schreiben vom 27.02.1947 (s. unter M)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 230-N, 0074
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: Lagerort: Halle 09 Pfeddersheim (ZwischenA)

Kontext
230-N - Gemeindearchiv Eich (ab 1945) >> 0. Allgemeine Verwaltung >> 0.0. Verfassung, Behördenaufbau und oberste Organe >> 0.0.4. Oberste Organe der Gemeinde
Bestand
230-N - Gemeindearchiv Eich (ab 1945)

Laufzeit
1946 - 1947

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1946 - 1947

Ähnliche Objekte (12)