Baudenkmal
Haus Behrens; Frankfurt, Am Treutengraben 25
1969-1970 errichtetes Wohn- und Atelierhaus des Architekten und StadtplanersTill Behrens (*1931)Das Wohnhaus mit Einliegerwohnung ist Teil einer aus vier Bungalows bestehenden Häusergruppe. Planungsziele des Architekten waren Einfachheit und die Optimierung der Baukosten sowie konstruktive Logik bei hoher Anpassungsfähigkeit des relativ bescheiden dimensionierten und doch ungemein großzügig wirkenden Hauses.Das Gebäude ist als Holzskelettkonstruktion ausgeführt und mit Kalksandsteinmauerwerk bzw. hinterlüfteter Holzverschalung ausgefacht. Durch den Erdaushub konnte die zum Garten ausgerichtete und fast vollständig in Glas aufgelöste Westseite zweigeschossig ausgebildet werden. Zentrum der Hauptwohnung ist das rund 57 Quadratmeter große Wohnzimmer, dem eine über die gesamte Längsseite durchlaufende Terrasse vorgelagert ist, von der aus eine Freitreppe in den Garten führt. Die anschließende Küche besitzt eine als Steintisch ausgebildeten Anrichte und kann mittels Jalousette und Türen vom umgebenden Raum abgetrennt werden. Verschiebbare Wände und ebenso platzsparende wie sinnfällig angeordnete Funktionskerne ermöglichen eine weitgehend variable und jederzeit veränderbare Grundrissaufteilung. Neben einem Schlafzimmer mit anschließendem Bad- und Ankleideraum sowie einem Gäste-WC wird die gesamte Ostseite vom Architekturatelier des Hausherrn eingenommen.Während die übrigen drei Bungalows der Häusergruppe, die als konventionelle Mauerwerksbauten erreichtet wurden, teilweise verändert sind, ist Haus Behrens mitsamt sämtlicher Einbauten und Ausstattungsdetails weitestgehend im bauzeitlichen Zustand erhalten. Hierzu zählt auch das von Till Behrens entworfene Mobiliar aus der bekannten „Kreuzschwinger“-Serie, das in unterschiedlichen Variationen und Prototypen überliefert ist. Als Gründungsort der „Grüngürtel-Museumsufer“-Konzeption, die von der Landesregierung 1991 als rahmengebendes Gesamtkonzept für Frankfurt ausgezeichnet wurde, ist zudem die historische Bedeutung des unmittelbar an das Naturschutzgebiet Niddatal angrenzenden Gebäudes hervorzuheben.Haus Behrens zählt zu den qualitätvollsten Einfamilienhäusern der Nachkriegsmoderne in Frankfurt. Das lichtdurchflute Innere mit sichtbar belassener Holzskelettkonstruktion zeigt eine heitere Strenge, die an japanische Wohnhäuser oder Bauten der kalifornischen Moderne erinnert.Das Gebäude ist Kulturdenkmal aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen.
- Standort
-
Am Treutengraben 25, Frankfurt (Praunheim), Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Till Behrens [Architekt / Künstler]
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal
Beteiligte
- Till Behrens [Architekt / Künstler]