Druckgrafik
Klett, Tobias Heinrich
Hüftbild stehend hinter einer gemauerten Fensteröffnung. Rechts im Bild, hinter dem Dargestellten, eine weitere Fensteröffnung, die den Blick freigibt auf einen Raum mit Deckengewölbe sowie vermutlich Kesseln auf Herdstellen. Dargestellter ist nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zu Betrachter, mit langer Lockenperücke, Spitzenhalstuch, kragenlosem Gewand, weißem Umhang mit bestickter Bordüre über den Schultern, die linke Hand vor dem Körper hält den Mantel. Links hinter dem Dargestellten eine Säule auf einem hohen Postament. Im Bildvordergrund, unterhalb der Fensteröffnung, eine halbrunder Sockel, darauf ein Buch und ein Hagebuttenzweig, darunter ein Rollwerkschild mit Wappen. Links und rechts die Teile einer Tafel mit lateinischer Legende, darin Angaben zum Dargestellten. Unter dem rechteckigen Bildfeld rechts die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf ein größeres Blatt geklebt, darauf am unteren Rand handschriftlich mit schwarzer Tinte der Nachname des Dargestellten.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift eine alte Preisangabe: "9 -". ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" für 9 Mark.
Personeninformation: Apotheker zum H. Geist im Spital in Nürnberg Dt. Kupferstecher, Maler, Kunsthändler und Kunstsammler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01772/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 3364 (Altsignatur)
- Maße
-
205 x 149 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
345 x 212 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Thesaurus rei herbariae. - 1750
Publikation: Thesaurus rei herbariae. - 1770
Publikation: Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sa*. - 1757 - 1772
Publikation: Allgemeine Künstler-Historie. - 1759
Publikation: Deliciae Naturae selectae. - 1766 - 1767
Publikation: Delicae naturae selectae. - 1778
Publikation: Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur. - 1755 - 1773
Publikation: De natuurlike historie der Versteeningen. - 1773
Publikation: Vergnügen des Auges und Gemüthes in einer Sammlung von Muscheln p.. - 1757
Publikation: Catesby, Mark: Piscium, Serpentum, Insectorum, aliorumque nonnullorum animalium, nec non *. - 1777
Publikation: Knorr, Georg W.: Thesaurus rei herbariae. - 1770
Publikation: Knorr, Georg W.: Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sa*. - 1757 - 1772
Publikation: Knorr, Georg W.: Allgemeine Künstler-Historie. - 1759
Publikation: Knorr, Georg W.: Thesaurus rei herbariae. - 1750
Publikation: Knorr, Georg W.: Deliciae Naturae selectae. - 1766 - 1767
Publikation: Knorr, Georg W.: Delicae naturae selectae. - 1778
Publikation: Knorr, Georg W.: Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur. - 1755 - 1773
Publikation: Knorr, Georg W.: De natuurlike historie der Versteeningen. - 1773
Publikation: Knorr, Georg W.: Vergnügen des Auges und Gemüthes in einer Sammlung von Muscheln p.. - 1757
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Patriziat (Beruf)
Ratsherr (Beruf)
Apotheker (Beruf)
Pharmazie
Pflanzen
Chemie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser~G (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1725 - 1760
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1725 - 1760