Bestand

Deutz, Abtei (Bestand)

Der Bestand umfasst die Urkunden, Akten, Repertorien und Handschriften Benediktinerabtei St. Heribert in Deutz aus den Jahren 1003-1802. 1002 wurde das Kloster auf dem Gelände des ehemaligen römischen Kastells gegenüber Köln durch Erzbischof Heribert errichtet. Das erzbischöfliche Eigenkloster entwickelte im 12. Jahrhundert große geistig-geistliche Strahlkraft. Bei Konflikten zwischen Stadt und Erzbischof wurde die Abtei Deutz 1376 und 1393 zerstört, ebenso im Kölnischen Krieg 1583, während dem der Konvent kurzzeitig nach Köln flüchtete. 1804 wurde die Abtei aufgelöst.
Auch enthält der Bestand Akten des Abteisekretärs Johann Georg Köhler als Rezeptor des von Kurköln, St. Pantaleon und Deutz gemeinschaftlich besessenen Königsforstes.

Die vormaligen kölnischen Gebietsteile auf der rechten Rheinseite im Herzogtum Berg, die sogenannten Kölnischen Enklaven, wurden infolge des Friedens von Luneville und der Beschlüsse der Reichsdeputation gegen Ende 1802 dem Herzoglichen Hause Nassau-Usingen überwiesen und vermöge der Rheinbundesakte vom 12. Juli 1806, an das Großherzogtum Berg abgetreten. Die Herzogliche Regierung hatte mit jenen Landesteilen auch die darauf bezüglichen Literalien des kölnischen Archivs, sowie die durch Aufhebung der Abtei Deutz und der Stifte Vilich und Schwarzrheindorf auch die Archive dieser Korporationen erhalten und diese an das Großherzogtum Berg aushändigen lassen. Später wurden sie wegen ihrer Beziehung zu dem vormaligen kölnischen Staate dem Provinzialarchiv zu Köln einverleibt und nach Auflösung des letzteren in das Düsseldorfer Provinzialarchiv übernommen. Diese unter der Nassauischen Verwaltung in eine Masse vermengten Schriftstücke sind später wieder nach den ursprünglichen Beständen geschieden worden.

Der Bestand enthält ca. 400 Urkunden und Urkundenabschriften zu den Jahren 1003-1797. Die Urkunden, bei denen eine Originalnummer nicht angegeben ist, sind, wenn kein anderer Vermerk existiert, dem Kopiar RH 1 entnommen. Zudem findet der Benutzer weiteres Schriftgut zu Besitzungen und Gerechtsamen der Abtei Deutz, grob nach Ortschaften sortiert, darunter ein Verzeichnis der Einnahmen- und Ausgaben des Hospitals St. Laurenz in Deutz aus den Jahren1727-1783 (A 2) sowie Lehnsbücher und -protokolle (A 28-33). Außerdem enthält der Bestand auch eine Abschrift des z. Zt. verlorenen Codex Theoderici (RH 2).

Bestandssignatur
Best. 208

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung >> Geistliche Provenienzen >> Einzelne Stifte und Klöster

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)