Archivale
Nebeninstruktion für Johann Paul Ebner
Enthält:
1670 September 15, Nürnberg: Gesiegelte Nebeninstruktion der Stadt (vgl. Nr. 544) für Johann Paul Ebner. Der Rat hatte kürzlich ein Schreiben von Johann Christoph Reiboldt, kurfürstlich-sächsischem Kammerrat und -junker erhalten, der mit der Stadt wegen der auf dem noch währenden Reichstag bewilligten Römermonate bezüglich der Schulden seines Schwiegervaters Johann von Panikau (= Ponickau) zu Verhandlungen bereit ist. Ebner soll ihn auf der Reise an den kursächsischen Hof besuchen - Reiboldt wohnt in der Gegend von Plauen. Allerdings hatte schon der Bischof von Eichstätt vor 2 1/2 Jahren eine Assignation auf 35 Gulden gewährt hatte, soll überprüft werden, ob diese Assignation auf den o.e. Schuldner übertragen werden könnte. Frage der Verrechnung mit der kurfürstlichen Kammerschuld. Verweis an Gustav von Raggenitz (= Racknitz), der ein Kreditiv der Stadt erhalten hat.
- Archivaliensignatur
-
E 56/VI Nr. 546
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Ebner, Hans Paul s a Johann Paul
Indexbegriff Person: Ebner, Johann Paul s a Hans Paul
Indexbegriff Person: Panikau s Ponickau
Indexbegriff Person: Ponickau, Johann von
Indexbegriff Person: Racknitz, Gustav von
Indexbegriff Person: Raggenitz s Racknitz
Indexbegriff Person: Reiboldt, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Wildhagen, Hasso
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Genealogische Forschungen zur Fam. Ebner
- Kontext
-
Ebner/Genealogische Sammlung
- Bestand
-
E 56/VI Ebner/Genealogische Sammlung
- Indexbegriff Sache
-
Instruktion
Stadtsiegel
Nebeninstruktion
Kammerrat, kurfürstlich sächsischer
Kammerjunker, kurfürstlich sächsischer
Reichstag, immerwährender
Römermonat
Schulden
Reise
Besuch
Verhandlung
Bischof Eichstätt
Assignation
Verrechnung
Kammer, kurfürstliche
Kreditiv
- Indexbegriff Ort
-
Eichstätt
Plauen
Sachsen, Kurfürstentum
- Laufzeit
-
15.09.1670
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 15.09.1670