Bestand

231 - Gemeindearchiv Hamm (Bestand)

Vorwort: Abt. 231 Gemeindearchiv Hamm
Umfang: 157 Archivkartons, 1 lfm Überformat (verp.) = 1928 Verzeichnungseinheiten [Augias: 1789 VE] = 26 lfm
Laufzeit: 1449 - 1972
Übernahme, Struktur, Laufzeit und Verzeichnung der Unterlagen
Die erhaltenen Archivalien umfassen den Zeitraum von etwa 1581 bis zur Verwaltungsreform von 1969 bzw. der Bildung der Verbandsgemeinde Eich (1972), in der fünf Bürgermeistereien, darunter auch Hamm, vereint wurden. Dies schuf die Grundlage für einen Depositalvertrag zwischen den Ortsgemeinden und dem Stadtarchiv. 1978 wurden die Bestände in Kartons verpackt und im Magazin des Stadtarchivs gelagert, heute lagern sie verzeichnet im Keller der Ernst-Ludwig-Grundschule. 1983/84 wurde der Bestand von Frau Kraft und Herrn Maier nach dem Nummerus-currens-Prinzip und unter Beibehaltung der Abteilungen des Hessischen Registraturplans verzeichnet (dazu s. masch. Verzeichnis Abt. 206 Nr. 112a).
Die Laufzeit beginnt im 15. Jahrhundert und reicht im vorliegenden Bestand in der Regel bis 1972. Besonders erwähnenswert sind Spezial-Verzeichnisse des Kameral-Erbbestandshofes Ibersheim, 1783-1793 (Nr. 1043-1044); Hammer Kriegsrechnung, 1588 (Nr. 0922); Hammer gerichtliches Kauf- u. Verkaufsprotokoll aller unbeweglichen Güter, 1623-1694 (Nr. 0648); Bürgerverzeichnis und deren Vermögen, 1673 (Nr. 1075); die Gerichtsprotokolle der Gemeinde Hamm von 1449-1566 (Nr. 1785).

Inhaltliche Schwerpunkte bilden Akten des Finanz- und Rechnungswesens, v.a. Erhebung von eingeführten Steuern: Bede, Schatzung, Atzgeld (Herbergsrecht), Schlossbaugeld, Kopf- u. Türkensteuer, Rheindeichgeld, usw.
Im Frühjahr 2011 wurden die Daten des masch. Findbuches (94 S.) in das Programm AUGIAS konvertiert und der Bestand einer kompletten Revision unterzogen (bis Okt. 2012).
Im Zeitraum von Juli-Oktober 2012 hat Frau Magdalena Kiefel die restlichen, nach der Bewertung noch verbliebenen Akten und Amtsbücher, die im März 2012 von der Gemeinde an das Archiv abgegeben worden sind (nach erfolgter Aussonderung im Rathaus, zum Teil Nachbewertung der vorläufig übernommenen Unterlagen; übernommemn u.a. etwa vier lfm Rechnungs-/Belegbände ca. 1860-1910), vollständig verzeichnet. Bei der Verzeichnung 1984 entstand eine Lücke bei der Vergabe von Nummern, diese wurde jetzt durch die neu verzeichneten Akten von der Nr. 340 bis Nr. 434 geschlossen. Es wurde beschlossen, auch die gut 25% des Bestandes umfassenden Unterlagen der Zeit von 1945 bis etwa 1972 im alten Registraturplan von 1908 zu verzeichnen, da sonst zwei Teilbestände hätten gebildet werden müssen, was bei dem geringen Umfang des Bestandes nicht ratsam gewesen wäre. Diese Zuordnung führt bei einzelnen Betreffen zu Abweichungen von den Aktenplangruppen der Entstehungszeit nach 1945, erhöht jedoch die Benutzbarkeit der Unterlagen. Aus konservatorischen Gründen wurden die Aktenordner und Schnellhefter entfernt, die Akten entmetallisiert und bei geringerem Umfang in Kanzleibögen, ansonsten in säurefreie Archivmappen umgebettet. Einige Akten trugen keine Titel, diese wurden anhand der Inhalte gebildet und bei Bedarf durch Enthält-Vermerke ergänzt. Der Bestand umfasst nach dem Abschluss dieser Arbeit 1789 Verzeichnungseinheiten, die in 108 Archivskartons u. als 29 Bündel aufbewahrt werden. Es wurden auch Kassationen vorgenommen. Diese betrafen Gewerbesteuerbescheide, Hebregister für Grundsteuer, Abschlussbände zum Sachbuch usw. nach 1945.
Ergänzende Archivabteilungen im Stadtarchiv
-Abt. 52 Gemeindearchiv Ibersheim
-Abt. 47 Gemeindeachiv Wiesoppenheim
-Abt. 204 Wormser Dokumentation/Sammlung
-Abt. 230 Gemeindearchiv Eich
-Abt. 233 Gemeindearchiv Gimbsheim
Literatur:
- Brilmayer, Karl Johann Rheinhessen in Vergangenheit u. Gegenwart ..., Gießen, 1905
- Hammer Festschrift '1200 Jahre Hamm am Rhein. Beiträge zur Natur- u. Kulturgeschichte des Dorfes u. seiner Gemarkung 782-1982', Hamm 1982
- Reich, Günter Jüdische Familien in Alsheim, Eich Rheinhessen, Gimbsheim, Hamm am Rhein und Mettenheim von 1529 bis 1939, 2005
- Mahlerwein, Gunter, Die Herren im Dorf. Bäuerliche Oberschicht und ländliche Elitenbildung in Rheinhessen 1700-1850, Mainz 2001
Worms, im Oktober 2012
Magdalena Kiefel
Vgl. Überblick zur Wormser Archivpflege für die umliegenden Gemeinden: Gerold Bönnen, Kommunale Archivpflege im Wormser Umland: Ein Erfahrungsbericht des Stadtarchivs (1996-2013), in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 58, 2013, S. 32-40

Zitierhinweis: Abt. 231

Erschließungszustand, Umfang: masch. Findbuch (1984, 94 S., Indices), Konvertierung Augias 4/2011; Nachverzeichung Zug. 3/2012 und Revision ges. Bestand bis 10/2012 (Ki), neuer Ausdruck 13.12.2012; nachverpackt und neu aufgestellt 07/2019 (Ki)

Bestandssignatur
Stadtarchiv Worms, 231

Kontext
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Verbandsgemeinde Eich

Bestandslaufzeit
1449 -1972

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 14:57 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1449 -1972

Ähnliche Objekte (12)