Buchbeitrag
Kampf
In darauf aufbauender, aber auch sich davon differenzierender Art und Weise, findet das Konzept Kampf ebenso im politischen Diskurs des Nationalsozialismus Anwendung. Während im Zweiten Weltkrieg vor allem die Bedeutung von ›Kampf als Gefecht‹ im militärischen Kontext hervorgebracht wurde, sind die Verwendungen von ›Kampf als Bemühung‹, ›Kampf als Engagement‹ bis hin zu ›Kampf als Heroismus‹ (vgl. Klemperer 2018: 13), verknüpft mit ›Kampf als Kontroverse‹, vordergründig für das Verständnis der politischen Bedeutung des Kampfkonzepts im Nationalsozialismus. Im Folgenden werden nach einer einführenden begriffsgeschichtlichen Betrachtung ausgehend von diskursiv realisierten Wortformen der Lexeme Kampf und kämpfen konzeptkonstituierende Gebrauchsweisen für die verschiedenen Akteursklassen NS-Apparat, integrierte Gesellschaft, Ausgeschlossene und Widerstand dargelegt.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Nationalsozialismus
Akteur
Begriffsgeschichte
Definition
Krieg
Sprache
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dang-Anh, Mark
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Göttingen : V&R unipress
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
- (wann)
-
2022-10-13
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-112845
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Dang-Anh, Mark
- Göttingen : V&R unipress
- Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Entstanden
- 2022-10-13