Bestand

Sammlung Zwahr (Bestand)

Geschichte: Professor Hartmut Zwahr, 1936 als Sohn eines Angestellten geboren und in kleinbürgerlichen Verhältnissen groß geworden, zählt zu den bedeutendsten Historikern der DDR und zu den wenigen, die nach 1990 in der Bundesrepublik bestehen konnten. Seine Habilitation (1974) über die Konstituierung des Leipziger Proletariats fand ab 1978 auch in der Bundesrepublik eine hohe Reputation, insbesondere durch die Bielefelder Schule mit Jürgen Kocka. Wissenschaftsgeschichtlich markiert Zwahr mit seiner Methode eine Zäsur, da er in der DDR erstmals auf der Grundlage von Taufregistern und daraus ableitbaren Patenschaftsverhältnissen den Klassenbildungsprozess unter wirtschafts-, sozial-, kultur- und politikgeschichtlichen Aspekten analysierte und mit statistischen Massendaten arbeitete. Zwahr, der seit 1978 als Professor an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig lehrte, gründete gemeinsam mit anderen Historikern 1982 den Leipziger Sozialgeschichtlichen Arbeitskreis. 1992 erhielt der gebürtige Sorbe erneut einen Ruf an die Universität Leipzig, dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung 2001. Er gehört zu den Mitherausgebern der Zeitschrift "Geschichte und Gesellschaft". Ab 1998 übergab Zwahr in mehreren Teillieferungen dem Staatsarchiv einige Unterlagen und seine Bibliothek, der eigentliche Vorlass wurde - wie sich später ergab - dem Leipziger Universitätsarchiv überlassen.

Inhalt: Enthält u. a.: Flugblattsammlung, Zeitungen (z. B. "Die Union", "Sächsisches Tageblatt", "Sputnik") und Zeitschriften zu den Ereignissen in Leipzig 1989/1990.- Sonderdrucke mit Widmungen.- Materialien aus der Beiratstätigkeit beim Sorbischen Institut e. V.- Universitäre Tätigkeit (Gutachten, wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Manuskripte aus der DDR-Zeit und danach).- Drucksachen deutscher Hochschulen nach 1990 (Historikertage, Forschungsberichte).- Plakate zu Kulturveranstaltungen in Leipzig ab 1990.- VHS-Kassetten zu heimatkundlichen Themen in Sachsen.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 22192
Umfang
13,00 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 13. Sammlungen >> 13.04 Sonstige Sammlungen

Bestandslaufzeit
1950 - 2005

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1950 - 2005

Ähnliche Objekte (12)