Gemälde
Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652-1722), genannt Liselotte
Ein Bildnis von Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz und Herzogin von Orléans, genannt Liselotte von der Pfalz, in höherem Alter. Das herrschaftliche Porträt zeigt die Herzogin in fürstlichem Ornat. Mit ihrer Linken berührt sie ihre auf einem Tischchen liegende Krone. Der mit Hermelin besetzte Mantel aus Samt in royalem Blau ist mit goldenen Lilien bestickt. Die "fleur-de-lys" ist das Symbol schlechthin der französischen Monarchie. Als Gattin des Herzogs Philippe von Orléans, dem Bruder des Sonnenkönigs Ludwig XIV., war sie Mitglied des französischen Königshauses. Den Herzog überlebte Elisabeth Charlotte allerdings um mehr als 20 Jahre. Der schwarze Schleier auf dem Bildnis weist auf ihre Witwenschaft hin. Bei dem Bild handelt es sich um eine Kopie von Laurent Guyard nach einem Gemälde von Hyacinthe Rigaud von 1713. Es ist überliefert, dass gerade das realistische, nicht eben schmeichelnde Porträt Rigauds der Herzogin, die sich selbst ganz objektiv als nicht hübsch betrachtete, sehr gefiel. Guyard ist eigentlich als Bildhauer bekannt, hatte aber auch eine Ausbildung als Maler erhalten. Um 1750 lebte er eine Zeit lang in Paris, wo er Schüler von Edme Bouchardon war und wohl Rigauds Porträt der Herzogin oder eine der Kopien davon aus Rigauds Werkstatt gesehen hat. [Johanna Kätzel]
Portrait de Élisabeth-Charlotte, princesse Palatine et duchesse d’Orléans, dite Liselotte du Palatinat, à un âge avancé. Ce portrait régalien montre la duchesse en atours princiers. Elle touche de la main gauche une couronne posée sur un guéridon. Sur le manteau en velours bleu roi ourlé d’hermine sont brodés des lys dorés. La fleur de lys est le symbole par excellence de la monarchie française. En qualité d’épouse du duc Philippe d’Orléans, frère du Roi-Soleil Louis XIV, elle faisait partie de la maison royale de France. Élisabeth-Charlotte survivra plus de 20 ans à son mari. La gaze noire qu’elle arbore est évocatrice de son veuvage. Ce tableau est une copie par Laurent Guyard d’un tableau de Haycinthe Rigaud de 1713. Selon certaines sources, la duchesse a beaucoup aimé le portrait réaliste, voire même peu flatteur que Rigaud a fait d’elle, elle qui ne se trouvait pas belle. Guyard est connu en tant que sculpteur mais a également reçu une formation de peintre. Vers 1750, il a vécu un temps à Paris où il fut élève d’Edmé Bouchardon et où il vit vraisemblablement le portrait de la duchesse par Rigaud ou l’une des copies faites dans son atelier. [Johanna Kätzel]
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventory number
-
HM_1964_0003
- Measurements
-
Höhe: 138 cm; Breite: 110,5 cm; Rahmenmaß: 115 cm br., 141,5 cm h.
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand;
- Inscription/Labeling
-
rückseitig: Douane Centrale, Exportation Paris
- Related object and literature
-
Michaud, Louis Gabriel (Hrsg.), 1817: Biographie universelle ancienne et moderne. Bd. 19, Paris
Paas, Sigrun, 1996: Das ‚bärenkatzenaffengesicht‘ der Liselotte von der Pfalz in ihren Bildnissen. In: Liselotte von der Pfalz – Madame am Hofe des Sonnenkönigs, Heidelberg, S. 65-93
- Subject (what)
-
Porträt
Krone
Hermelinmantel
Lilie (Heraldik)
- Subject (who)
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
Time of origin
- 1750 (?)