Fotografie | monochrom

Doliwo-Dobrowolski, Michael Ossipowitsch

Kabinettkarte mit Bruststück nach vorn, den Kopf nach rechts ins Halbprofil gewandt, Blick nach rechts oben gerichtet, mit Schnurrbart, Vatermörder, dunkler Krawatte, geschlossenem Jackett sowie einem dunklen Mantel, vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf der Vorderseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zur Fotografin ("Lili | Photographin aus Wien | Berlin | Leipziger-Strasse 40") sowie handschriftlich eine Widmung des Dargestellten mit Unterschrift: "Herrn Dr. Miller von dem ihn | verehrenden | M. v. Dolivo-Dobrowolsky". Rückseite mit braunem Papier beklebt.
Personeninformation: Erfinder des Asynchronmotors.

Urheber*in: Strauß, LiliAtelier Madame Lili ; Strauß, LiliAtelier Madame Lili / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00733/02 (Bestand-Signatur)
*03034 (Bildstellen-Nummer)
Maße
142 x 101 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
166 x 106 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; Kollodiumpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Elektrotechniker (Beruf)
Starkstromtechnik
Physik
Elektrizität und Magnetismus
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Gattschina (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Strauß, Lili (Fotograf)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Atelier Madame Lili (Fotostudio)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1890
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • Strauß, Lili (Fotograf)
  • Atelier Madame Lili <Berlin> (Fotostudio)

Entstanden

  • ca. 1890

Ähnliche Objekte (12)