Der Völkermord an Sinti und Roma in der tschechischen Erinnerungskultur

Abstract: Meine Masterarbeit befasst sich mit dem Thema des Völkermordes an Roma und Sinti während des zweiten Weltkrieges in der tschechischen Erinnerungskultur. Ziel ist es, anhand der mündlichen Zeugnisse Roma-Überlebender zu zeigen, wie sie sich an den Holocaust erinnern, in welcher Form sie darüber erzählen und welche Themen des Holocausts am häufigsten angesprochen werden. In der Einleitung erlaube ich mir einen kurzen Exkurs zum Thema der Verfolgung der Roma in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg. Im ersten Kapitel befasse ich mich mit der Geschichte des Roma-Holocausts im Protektorat Böhmen und Mähren. In diesem Zuge werden die meisten Straf- und Konzentrationslager beschrieben, in denen tschechischen Roma inhaftiert waren. Die Begriffe "Roma-Holocaust" und "Porajmos" werden hier analysiert. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Konzept der Zeugenschaft und der literarischen Gattung, die sich damit befasst. Anschließend werden im dritten Kapitel methodologische Zugänge zum Thema Oral His

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 86 S.
Language
Deutsch
Notes
Erstveröffentlichung
begutachtet

Classification
Geschichte Europas
Keyword
Roma
Sinti

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2020
Creator
Bock, Barbora

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-70170-9
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Bock, Barbora
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)