Grafik
Doberan - von Althof aus Südosten gesehen
Erstmals urkundlich wurde Doberan 1177 als "Villa Slavica Doberan" erwähnt. Doch bereits 1171 gründeten Zisterziensermönche im 3 km südöstlich gelegenen Althof ein Kloster. Nach der Zerstörung 1179 erfolgte an der Stelle des heutigen Klosters eine Neugründung, deren romanische Kirche 1232 geweiht wurde. Nach einem Brand 1291 wurde sie dann von 1295 bis zur Weihe 1368 durch einen gotischen Neubau ersetzt, das heutige Doberaner Münster. Ab 1232 entwickelte sich Doberan um die Klosteranlage herum, erhielt 1879 das Stadtrecht, 1921 den Zusatz "Bad" und seit 2000 ist es Heilbad Bad Doberan. Althof ist heute neben Heiligendamm und Vorderbollhagen ein Ortsteil von Bad Doberan. (2 Doberan)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Doberan 2
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: N. d. N. gez. v. Hintze, lith. V. Hermann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Lith. Inst. v. L. Sachse & C°.
Signatur: betitelt Wo: u. M Was: Dobberan von Althoff gesehen.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Pflanze, Tier
Ikonographie: Hügellandschaft
- Bezug (wo)
-
Bad Doberan
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hintze, Johann Heinrich (Künstler)
L. Sachse & Co. (Hersteller)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hintze, Johann Heinrich (Künstler)
- L. Sachse & Co. (Hersteller)