Urkunde
Bruno, Abt des Klosters Petri und Pauli gen. Abdinghof binnen Paderborn belehnt Bertram v. Helversen und dessen Vettern Heinrich, Hans und Ludolf mit 1 Hof zu Diedersen zu 3 Hufen Land, 3 Höfen daselbst zu je 2 Hufen, 2 Höfen zu Daerßen zu je 2 Hufen gen. Hegersgut und 1 Burgsitz zu Diedersen, wie sie Johann v.d. Mollen zu Lehen trug. Zeugen: Paul Jode und Cunrad Horhusen, Bürger in Paderborn
- Reference number
-
U 190u, 187
- Material
-
Pergament
- Context
-
Familie von der Recke-Obernfelde (Dep.) - Urkunden
- Holding
-
U 190u Familie von der Recke-Obernfelde (Dep.) - Urkunden
- Date of creation
-
1580 August 16
- Other object pages
- Provenance
-
Freiherr von der Recke-Obernfelde bzw. Rechtsnachfolger
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:16 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1580 August 16
Other Objects (12)
Dietrich, Abt des Kloster St. Peter und Paul gen. Abdinghof binnen Paderborn, belehnt Johann Kettner zu Bursfelde, Bevollmächtigten Heimarts v. Helversen, mit 1 Hof zu Diedersen zu 3 Hufen, 3 Höfen daselbst zu je 2 Hufen, und 2 Höfen zu Daerßen zu je 2 Hufen, gen. Hegersgut. Zeugen: Jasper Tieman, Henrick Dracke, Brüger zu Paderborn
Johann, Abt des Klosters St. Peter und Paul zum Abdinghof binnen Paderborn, belehnt Johann van der Mollen, Knappe, mit einem Hof zu Diedersen (Diderickzen) zu 3 Hufen Land, 3 Höfen daselbst zu je 2 Hufen Land, 2 Höfen zu Dagerßen zu je 2 Hufen Land, gen. Hegersgudt. Zeugen: Hinrik Pamperlamp, Johann Lambert
Hinrick, Abt des Klosters St. Peter und Paul zum Abdinghof in Paderborn, Benediktiner Orden, belehnt Johann van der Mollen mit einem Hof zu Diderickzen (Diedersen) zu drei Hufen Landes und 3 Höfen daselbst zu je zwei Hufen Land auch mit 2 Höfen zu Dagerßen zu je 2 Hufen Land. Zeugen: Bodono Bringkman, Konventuale zum Abdinghof, Johann Loeß, Benefiziat im Dom zu Paderborn, Bertolt Moneck, Bürger zu Hameln
Johann, Abt des Klosters St. Peter und Paul Abdinghof binnen Paderborn belehnt, nachdem Johann v.d. Mollen seine Lehngüter nämlich 1 Hof zu Diedersen zu 3 Hufen, 3 Höfe daselbst zu je 2 Hufen, und 2 Höfe zu Daerßen zu je 2 Hufen, gen. Hegersgut, zu Gunsten Heimars v. Helversen, seinem Vetter, aufgelassen hat, Heimar v. Helversen. Zeugen: Cord Rade, Bürgermeister zu Paderborn, Johann Polhenne, Bürger daselbst
Abt Johannes Hieronimus zu St. Petri und Pauli Abdinghof genannt binnen Paderborn belehnt, Heimert v. Helversen, Platos Sohn, auch seine Vettern Bertram, Hans und Ludolf Gebrüder v. Helversen mit 1 Hof zu Diedersen zu 3 Hufen, 3 Höfe daselbst zu je 2 Hufen, 2 Hofe zu Daerßen zu je 2 Hufen, genannt Hegersgut, und mit dem Burgsitz zu Diedersen, wie es Johann v.d. Mollen zu Lehen trug. Zeugen: Melchior v. Plettenberg, Domherr zu Paderborn, Borries Wichers, Bürger zu Paderborn
Friedrich Ulrich, Herzog zu Braunschweig u. Lüneb., belehnt nach dem Tode seines Vaters Heinrich Julius, Ludwig v. d. Asseburg, Johann's Sohn, als den Ältesten, zu Mitbehuf seiner Vettern Christoph Johann, Asche's Sohn, Busse, August's Sohn, Hans Gebhard u. Achatz, Gebrüder, Hans Ernst's Söhne, alle v. d. Asseburg, zu Erbmann- u. Gesammtlehn mit dem Schlosse Langeleben am Elme nebst dem geistlichen Lehn über den Altar daselbst, im Gerichte Asseburg: mit dem Burglehn auf der Asseburg; 4 1/2 Hufen zu Kl. Vahlberg; mit 1 Hofe u. 5 Hufen zu Sottmar; 1 Sattelhofe u. 5 Hufen zu Wittmar; 1 Vogtei-Hufe zu Gr. Denkte; 2 Hufen u. 2 Kothöfen zu Wester-Biewende; 1 Sattelhofe, 4 Worden u. 4 1/2 Hufen zu Oster-Biewende; 1/2 Hufe, 1 Word u. 1/2 Zehnten zu Remlingen; 20 1/2 Hufen zu Semmenstedt; 1 Mühle zu u. 2 1/2 Hufen zu Gr. Winnigstedt; 2 1/2 Hufen zu Rocklum; der Schäferei zu Hedeper; 1 Sattelhofe u. 8 Hufen zu Timmern; 2 Hufen u. 5 Morgen zu Kalme; 1/2 Zehnten, 1 Hof u. 4 1/2 Hufen zu Seinstedt; 2 Hufen zu Achim; 2 Höfen u. 5 1/2 Hufen zu Börssum; 3 Höfen und 2 1/4 Hufen zu Kissenbrück; 1 Hufe zu Neindorf; im Gerichte Salzdahlum: mit 1 Sattelhofe, 1 Kothofe u. 5 Hufen zu Salzdahlum; 1 Hufe u. 2 1/2 Hufen zu Wendessen; 1 Vogtei-Hufe u. 7 Hufen zu Adelem (Ahlum), 3 Hufen zu Linden; 5 Hufen zu Apelnstedt; 6 Hufen zu Atzum; im Gerichte zu Evessen: mit 1 Hofe u. 2 Hufen zu Dettum; 1 Hofe u. 5 Hufen zu Hachum; 1 Hofe u. 2 1/2 Hufen zu Volzum; 3 Hufen zu Gilzum; 1/2 Zehnten zu Ober-Sickte u. 1 Hufe daselbst, 1 Hofe u. 3 1/2 Hufen zu Adelem; dem Zehnten zu Kneitlingen; 1 Hufe zu Evessen; im Gerichte Schöppenstedt: mit je 1/2 Zehnten zu Küblingen, zu Watzum u. zu Bansleben, 1 Word u. 2 Hufe zu Neinstedt; im Gerichte Beddingen: mit 1 Hufe zu Sauingen; 1 Hufe zu Alvesse; dem Zehnten, 4 Hufen u. 1 Sattelhofe zu Gr. Sickte (?); 1/4 Zehnten u. 7 Hufen zu Stiddien; 1/4 Zehnten u. 1 Hufe zu Drütte; 1 Hofe u. 5 Hufen zu Uefingen; 3 Hufen zu Geitelde; dem Zehnten zu Thiede; 1 Hufe Vogtei u. 5 Hufen zu Leiferde; 4 Hufen u. 1 Hofe zu Fümmelse; 2 Hufen u. 1 Hofe zu Adersheim; 1/2 Zehnten, 5 Hufen u. 4 Kothofen zu Halchter; 1 Hufe bei Halchter gelegen, zu Büngenstedt; im Gerichte Lichtenberg: mit dem Kirchlehn, 12 Hufen u. 1 Mühlenstette zu Reppner; 8 Hufen u. 9 Morgen nebst einigen Höfen zu Barbecke; 3/4 Hufen zu Broistedt; 2 Hufen zu Calbecht; im Gerichte Jerxheim: mit 8 1/2 Hufen, 4 Hufen Lutters Gut, 1 Hofe, 1/2 Mark Geldes u. 4 Magdeb. Schillingen zu Watenstedt; im Gerichte Königslutter: 1 Hof nebst 6 Hufen zu Bornum am Elme; 1/2 Hufe zu Sunstedt; 1 Hofe u. 1/2 Hufe zu Lelm; im Gerichte Schladen: mit 1 Hofe zu Schladen a. d. Ocker; 1 Nutzung Holzes zu Ohrum; im Gerichte Eich: 1/2 Zehnten zu Broitzem; 1/2 Zehnten, 5 Hufen u. 5 Höfen zu Sonnenberg; im Gerichte Wiedelah: mit 1 Hofe u. 2 Hufen zu Pedessen; 8 Hufen zu Kl. Wehre; im Gerichte Steinbrück: mit 2 Hufen zu Söhlde; mit 9 Pfund neuer Braunschw. Pfennige aus der Münze zu Braunschweig; den beiden halben Zehnten zu Rümmer u. Büstedt; 2 Höfen u. 2 Hufen zu Reddelingerode; 1 Hofe zu Hessen; dem Zehnten über 8 Hufen zu Steinwedel, Hildesheimsche Scheffel; 2 Hufen u. den Zehnten über 8 Hufen zu Lopke; 3 1/2 Hufen zu Adenstedt; 2 Hufen zu Gitter; 3 Hufen zu Wartjenstedt; 1/2 Zehnten zu Kniestedt; u. 1 Mühle zu Binder; nebst allen Zubehörungen dieser Güter. Gegeben auf Unser Veste Wolffenbuttell nach Christi-gebuert 1614 am 20-Augusti. (Orig. mit Unterschrift des Herzogs, das Herzogl. Siegel ist abgeschnitten.) Die Lehnsstücke bis zum Gerichte Evessen sind theils unbestimmt angegeben.