Münze
Münze, 2 1/2 Kreuzer, 10 Pfennig, IIII Pfenning Landmünze, 1687
Vorderseite: Mit Kurhut bedeckter Rautenschild mit Reichsapfel als Herzschild, darunter Lorbeerzweige.
Rückseite: LANDMINZ - Wertangabe, darüber Ornament, darunter Jahreszahl und Münzmeisterzeichen.
Erläuterungen: Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern folgte 1679 seinem Vater, Kurfürst Ferdinand Maria nach. Die ersten Jahre seiner Regierung waren von Kriegen im Dienste des Kaisers geprägt. Er konnte sich als Feldherr im Großen Türkenkrieg mehrfach auszeichnen. Entscheidend sollte für Max II. Emanuel jedoch die Übernahme des Amts eines Generalstatthalters der Spanischen Niederlande (1692) sein. Dorthin zog er sich auch nach seiner Niederlage im Spanischen Erfolgekrieg (1704) zurück und musste bis 1714 im Exil in den Spanischen Niederlanden bleiben. Im Jahr 1711 versuchte der Kurfürst sogar das Kurfürstentum Bayern gegen den erblichen Besitz der Spanischen Niederlande zu tauschen. Dieser Plan wurde jedoch nicht realisiert. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil stellte sich Max II. Emanuel wieder in den Dienst des Reiches und starb 1726, wohl an den Folgen eines Schlaganfalls. Dieses Stück ist eine Landmünze zu 2,5 Kreuzern bzw. 10 Pfennigen. Solche Stücke waren in ihrer Gültigkeit auf das Gebiet des Kurfürstentums begrenzt.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Landmünze zu 10 Pfennigen Kurfürst Maximilians II. Emanuel von Bayern von 1687
- Alternativer Titel
-
2 1/2 Kreuzer, 10 Pfennig, IIII Pfenning Landmünze, 1687 Bayern Maximilian Emanuel II., Bayern, Kurfürst
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
6-05460
- Maße
-
Durchmesser: 18,0 mm Gewicht: 1,22 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: W. Hahn und Hahn-Zelleke, A., „Die Münzen der baierischen Herzöge und Kurfürsten 1506 - 1806 : [mit Typenkatalog und Bewertungen]“. Money-Trend-Verl., Wien, 2007. Seite/Nr.: 188 Hahn / Hahn-Zelleke Seite/Nr.: 188
Standardzitierwerk: J. P. Beierlein, „Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach“. Straub, München, 1897. Seite/Nr.: 1696 Witt. Seite/Nr.: 1696
- Klassifikation
-
IIII Pfenning Landmünze (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
10 Pfennig (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
2 1/2 Kreuzer (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bayern (Münzstand)
- (wo)
-
München (Münzstätte)
- (wann)
-
1687
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Maximilian Emanuel II., Bayern, Kurfürst (Münzherr)
- Bayern (Münzstand)
Entstanden
- 1687