Zeichnung

Der Ausbruch des Vesuvs am 1. Januar 1839

Der Golf von Neapel mit Segelbooten, dahinter der Vesuv, aus dem eine große Aschewolke aufsteigt. Drei Figuren im Bildvordergrund betrachten den Ausbruch. Von unbekannter Hand gezeichnet.
Provenienz: - 1872 Johann Georg Mandel († 1871), Frankfurt [1] - Januar/Februar 1933 Carl Jung, Frankfurt, vermutlich erhalten aus dem Erbe von Georg Mandel [1] - Februar 1933 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von/über Carl Jung [1] [1] Vgl. Inventarbuch und Berichte des Freien Deutschen Hochstifts 1876 (Todesdatum) Provenienzbewertung: Grün: Provenienz unproblematisch.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-11126
Maße
Blatt: 197 x 259 mm
Material/Technik
Gouache, allseitige Einfassungslinie und Rahmung mit Pinsel in Schwarz, auf Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. u. mittig: "Eruz del 1 Genaro 1839" (Feder in Weiß). Verso bez. u. li.: "Aus Mandels Nachlass" (Bleistift).

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Küste
Staffage
Topografie
Landschaftsbild
Bezug (wo)
Golf von Neapel
Vesuv
Neapel

Ereignis
Herstellung
(wann)
Nach 1839
(Beschreibung)
Gezeichnet

Von unbekannter Hand gezeichnet. Der Vesuvausbruch 1839 ist terminus post quem.

Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • Nach 1839

Ähnliche Objekte (12)