Archivale

Zwei Briefe des Polizeileutnants Joseph Hickel an Gottlieb von Tucher

Enthält:
Undatiert, Poststempel: ANSBACH 1 AUG. = 1831 August 1: Brief des (Joseph) Hickel, Lieut an Herrn (Gottlieb) von Tucher, Nürnberg, abzugeben im Süß'schen Garten vor dem Lauferthore.
Kaum hier angekommen, musste Schreiber wie bei Preßburg Kehrt euch machen und nach Bamberg reisen, weil seine Frau (Theresia) dort operiert wurde. Dies verhinderte auch den geplanten Besuch der Eheleute beim Adressaten. Adressat kam wohl gut in Nürnberg an - wie wurde er aufgenommen? Kritik am Verhalten (Jakob Friedrich) Binders und (Christoph Joachim Wilhelm) Scheuerls. Adressat reiste doch in amtlichem Auftrag. Schreiber will wissen, ob das Bürgermeisterlein (!) sich beschwichtigen ließ, oder ob er noch wie Jupiter donnert. Präsident (Arnold) v. Mieg billigt dieses Verhalten gar nicht. Präsident (Paul Johann Anselm von) Feuerbach kommt erst in 14 Tagen wieder, wenn ihn nicht die Cholera früher verjagt. Empfehlung an Karl Heinlein, eigentlich Kaspar Hauser.

1831 August 21: Brief des (Joseph) Hickel aus Ansbach an Tucher, wie vor.
Dank für ein Schreiben des Adressaten. Schreiber selbst kommt kaum zur Privatkorrespondenz, da er im Juli dauernd im Wagen saß (= Ungarnreise), und im August dauernd im Büro sitzt. Erinnerung an den 10. Juli, wo man in Preßburg war und dem Tode nahe. Wenn die Seuche käme, würde Kaspar sagen: einsperren laße ich mich nicht, und wenn sie doch käme: Nichts dran. - Daß sich der Zorn des Mächtigen Nürnberg legte, bin ich recht froh. Der Frau des Schreibers geht es schlecht, ihre Wunde schließt sich nicht und muss erneut operiert werden. Was macht der Kaspar lari fari? (...) Er soll auf dem Volksfeste nicht soviel trinken, er könnte sich verkälten. Sie Glüklicher! in Nürnberg ist alle Wochen etwas, während hier, außer einer Viehmesse, im ganzen Jahre nichts. Weitere Klagen über die hiesige Gesellschaft - Der Adel separiert sich von der Plebs. Denken Sie zuweilen, wie ich, an unsere Reise nach Stolpe (= Stolp in Pommern?), an die Gefahren und Abentheuern, wie Kaspar an die gefährlichste seines Lebens an die Wagenschmiere, und laßen Sie manchmal etwas von sich hören. - Präsident Feuerbach ist noch nicht zurück. Grüße an die Herrlichkeit (= Stanhope) und an Kaspar.

Archivaliensignatur
E 29/II Nr. 2884
Umfang
Umfang/Beschreibung: 2 Prod
Sonstige Erschließungsangaben
Bemerkungen: Acc.Nr. D 1/2014

Bemerkungen: Die Unterschrift in beiden Briefen merkwürdig, was den Anfangsbuchstaben anbelangt. Dennoch besteht kein Zweifel an der Autorschaft Hickels, der aus Bamberg stammte - s. Nr. 2881 Prod. 5

Bemerkungen: Der Vorname der Frau Hickel lt. Pies: Kaspar Hauser - Eine Dokumentation, 1966 (Index)

Bemerkungen: Ebenda der Polizeiaktuar Christoph Joachim Wilhelm Scheurl - Pies, S. 10 u. öfter

Indexbegriff Person: Binder, Jakob Friedrich

Indexbegriff Person: Feuerbach, Paul Johann Anselm Dr. Ritter von

Indexbegriff Person: Hauser, Kaspar

Indexbegriff Person: Heinlein, Karl = Kaspar Hauser

Indexbegriff Person: Hickel, Joseph

Indexbegriff Person: Hickel, Theresia

Indexbegriff Person: Mieg, Arnold von

Indexbegriff Person: Scheurl, Cristoph Joachim Wilhelm

Indexbegriff Person: Stanhope, Philipp Heinrich

Indexbegriff Person: Tucher, Christoph Karl Gottlieb Sigmund

Indexbegriff Person: Tucher, Gottlieb (= Christoph Karl Gottlieb Sigmund)

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Hauseriana (Quellen und Forschungen zu Kaspar Hauser)

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Ungarnreise

Kontext
Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
Bestand
E 29/II Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Polizeileutnant
Garten
Poststempel
Reise abgebrochen
Krankheit
Operation
Besuch geplant
Besuch gescheitert
Kritik
Bürgermeister
Auftrag amtlicher
Jupiter
Präsident
Cholera 1831
Büro
Volksfest
Viehmesse Ansbach
Gesellschaft
Adel
Plebs
Separation
Reiseerinnerung
Wagenschmiere
Rückkehr erwartet
Herrlichkeit = Graf
Graf
Grüße
Polizeiaktuar
Indexbegriff Ort
Ansbach
Bamberg
Garten, Süß'scher = Gärten bei Wöhrd 173 und 174
Preßburg
Stolpe

Laufzeit
01.08.1831 - 21.08.1831

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 12:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 01.08.1831 - 21.08.1831

Ähnliche Objekte (12)