Arbeitspapier | Working paper

Die Erweiterung der Mensch-Prothesen-Konstellation: eine technografische Analyse zur 'intelligenten' Beinprothese

In Zeiten der so genannten Technowissenschaften, ist es vielfach möglich, den menschlichen Körper durch Technik und technische Artefakte zu ergänzen und zu verändern, in bestimmten Fällen vielleicht sogar zu optimieren oder zu perfektionieren. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Studie aus soziologischer Sicht mit den Mensch-Technik-Verbindungen. Der Untersuchungsgegenstand ist eine als 'intelligent' bezeichnete Beinprothese: das C-Leg, eine computerisierte Prothese. Die Ergebnisse basieren auf drei leitfadenorientierten Interviews mit Personen im Umkreis des C-Legs. Befragt wird ein Mitglied des Entwicklungsteams der Prothese, ein Prothesenträger, der diese Prothese vorwiegend nutzt und Proband für unterschiedliche Prothesen ist und eine Person, die in einer Prüfstelle für orthopädische Hilfsmittel arbeitet und die Prothese getestet hat. In einem ersten Schritt wird auf Netzwerke im Sinne B. Latours eingegangen, die in der Beinprothetik erkennbar sind. Dazu wird zunächst die Geschichte der Amputationen und des Prothesenbaus skizziert, um diese dann mit Latours Akteur-Netzwerk-Theorie zu verbinden. Dann werden die Besonderheiten und Funktionsweise des C-Leg vorgestellt. Die Funktionsweise des C-Leg wird anschließend mit dem Ansatz der Embodyment-Relation von D. Ihde verknüpft. In einem zweiten Schritt werden die verschiedenen Beziehungen zwischen den Netzwerkmitgliedern dargestellt. Exemplarisch wird auf die Beziehungen zwischen Prothese und Orthopädietechnikern, Prothese und Hersteller, Prothese und Chirurgen und Prothese und Patient eingegangen. Danach folgt im dritten Schritt eine Analyse der Sprechweise über die Verbindung von Mensch und Prothese, indem einige Interviewzitate beteiligter Netzwerkmitglieder zum Verhältnis von Mensch und Prothese wiedergeben werden. (ICG2)

Die Erweiterung der Mensch-Prothesen-Konstellation: eine technografische Analyse zur 'intelligenten' Beinprothese

Urheber*in: Jung, Corinna

Free access - no reuse

Alternative title
Extension of the man-prosthesis constellation: a technographic analysis of the 'intelligent' leg prosthesis
Extent
Seite(n): 21
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
TUTS - Working Papers (1-2004)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
technische Hilfe
soziales Netzwerk
historische Entwicklung
Behinderung
Arzt
Mensch-Maschine-System
Körper
Körperbehinderung
soziale Beziehungen
Lebensweise
Behinderter
Medizin
Mensch
Technik
Techniksoziologie
Technikfolgen
Patient
empirisch
empirisch-qualitativ
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Jung, Corinna
Event
Veröffentlichung
(who)
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-11757
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Jung, Corinna
  • Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)