Urkunde

Das Kaufgeld, das der 1543 Belehnte als Ersatz der mit Zustimmung des Lehnsherrn mit allem Zubehör verkauften Waldschmiede zu Ulrichstein [Stadt, ...

Reference number
Urk. 14, 12310
Former reference number
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Sinolte genannt Schutzen, Nr. 5
A I u, Sinolt sub dato
Formal description
Lehnsbrief
Notes
Belehnte/r: Hermann Sinold, genannt Schütz, Rentmeister zu Grünberg
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Das Kaufgeld, das der 1543 Belehnte als Ersatz der mit Zustimmung des Lehnsherrn mit allem Zubehör verkauften Waldschmiede zu Ulrichstein [Stadt, Vogelsbergkr.], gelegen im Amt Ulrichstein unter dem (Haun), den Landgrafen von Hessen auf Güter des Antoniterklosters zu Grünberg [Stadt, Lkr. Gießen] wieder angelegt und als Lehen aufgetragen hat. Die Lehen beinhalten: 1.) 110 Gulden Frankfurter Währung für fünf Wiesenlappen zu Wadenhausen [Mühle in der Gemarkung Groß-Eichen, Gem. Mücke, Vogelsbergkr.], die der Belehnte von Landgraf Philipp von Hessen am 15. Mai 1538 gekauft hatte; 2.) 160 Gulden Landeswährung für zwei Wiesen, die erste die breite Wiese und die zweite die Wiese genannt (Broel), in der Feldmark zu Eichen [Ortsteil der Gem. Mücke, Vogelsbergkr.], die der Belehnte von Hans Hampe, dem sie der Landgraf von Hessen vorher verkauft hatte, an sich gebracht hat; 3.) zehn Gulden für die landgräfliche Gülte aus zwei Morgen Wiesen zu Grünberg [Stadt, Lkr. Gießen] in der Feldmark hinter der (Wart), gelegen zwischen den Wiesen des Sebastian Heckersdorf und des Johann Moin, die der Landgraf Sebastian Heckersdorf verkauft und von dem sie der 1543 Belehnte gekauft hat; 4.) 150 Gulden hessischer Währung für die landgräfliche Wiese, genannt die neue Wiese, in der (Flaschsbach); 5.) die landgräflichen zwölf Morgen Land unten am Weinberg, die an Johann Settler und den Marburger Weg grenzen, die der Belehnte auch vom Landgrafen gekauft hat; 6.) 50 Gulden, jeder Gulden zu 26 Albus gerechnet, für fünfeinhalb Morgen Land, nämlich vier Morgen zwischen der Straße und dem (Sehegarten) vor Grünberg sowie anderthalb Morgen an der Wiese im Schild, die an Ludwig Pfeilstickers Acker grenzen und die der Landgraf ebenfalls dem 1543 Belehnten verkauft hat; 7.) 120 Gulden hessischer Währung für die drei Wiesen des Landgrafen Wiesen gelegen im Schill, von denen eine Heinrich Kraushein und dessen Ehefrau zeitlebens verschrieben gewesen ist, und die anderen zwei vorher dem Antoniterkloster zu Grünberg gehört haben, die der Landgraf dem 1543 Belehnten ebenfalls verkauft hat; 8.) 100 Gulden, jeder Gulden zu 26 Weißpfennigen gerechnet, für zwei Morgen Land vor Grünberg auf den (Roddern) bis zu (Caspar Furman); 9.) zwei Morgen Land am Grasweg zwischen den Ackern des Landgrafen und des (Seip) Scherer; 10.) zwei Morgen, gelegen am (Sifil) über Melchior Kuntzens Wiese; 11.) drei Morgen auf (Almerodts) Wiese; 12.) zwei Morgen am Bellersheimer Weg, gelegen am Acker des Zollers; 13.) zwei Morgen am Lenkheimer Weg, die an (Knotten Krulmer) grenzen, welche Morgen alle der 1543 Belehnte vom Landgrafen gekauft hat; 14.) 80 Gulden, die der Belehnte von (Mengern Graffen) von Stockhausen für alle seine Besserung und Erbgerechtigkeit, die er zum Teil ererbt und gekauft hat, haben mag an dem Hof zu Stockhausen [Stadtteil von Grünberg, Lkr. Gießen], gelegen unter dem Grafen von Solms; 15.) 16 Gulden Frankfurter Währung für alle Rechte, die Peter von (Lindiß) und Barbara von (Rosdorff) an der Wiese unter der Grünberger (Wart) vom Landgrafen als Lehen besessen haben und dem 1543 Belehnten verkauft haben. Insgesamt ergibt dies eine Summe 796 Gulden als rechtes Lehen, mit dem Recht auf Ablösung durch den Landgrafen. Der 1543 Belehnte verpflichtet sich, für die Durchführung des Testaments des Landgraf Philipp von Hessen zu wirken.

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Se-Si >> Sinold genannt Schütz
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1543 November 24

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1543 November 24

Other Objects (12)