Fotografie
Hansen, Peter Andreas
Kniestück in einem Innenraum vor einer neutralen Wand auf einem gepolsterten Stuhl sitzend, nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, den rechten Arm auf einen runden Beistelltisch gelegt, die linke Hand auf dem Oberschenkel ruhend, mit kinnlangem, weißem Haar, Schifferkrause, Hemd, dunklem Querbinder, heller Weste, dunklem Gehrock und dunkler Hose, am rechten Ringfinger ein großer Ring mit ovaler Fassung, am Ringfinger der linken Hand ein Ehering.
Bemerkung: Die Fotografie wurde oval zugeschnitten, nachdem sie in den Bestand des Archivs aufgenommen wurde (die handschriftlich eingetragene Inventarnummer wurde dabei beschnitten).; Auf der Rückseite handschriftlich durch das Deutsche Museum München mit blauer Tinte Name, Beruf und Lebensdaten mit Geburts- und Sterbeort des Dargestellten.
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 01343/02 (Bestand-Signatur)
- Measurements
-
188 x 148 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
188 x 148 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; monochrom; Albuminpapierabzug
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Untersuchung über die gegenseitigen Störungen des Jupiters und Saturns. - 1831
Publikation: Fundamenta nova investigationis orbitae verae quam Luna perlustrat. - 1838
Publikation: Ausführliche Methode mit dem Fraunhofer'schen Heliometer Beobachtungen ... - 1827
Publikation: I. Allgemeine Auflösung eines beliebigen Systems von linearischen .. - [1852]
Publikation: Commentatio de gradus praecisionis computatione
Publikation: Über die Entwicklung der Größe (1-2dH+a2)-1,5 nach den Potenzen. - 1852
Publikation: Tables du soleil exécutées .... - 1853
Publikation: Tables du soleil exécutèes. - 1853
Publikation: Tables de la lune, construites d'aprés le principe Newtoniende la .. - 1857
Publikation: Fundamenta nova investigationis orbitae verae quam luna perlustrat, ... - 1838
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Astronom (Beruf)
Geodät (Beruf)
Uhrmacher (Beruf)
Ministerialrat (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
Geodäsie
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Tondern (dänisch: Tønder) (Geburtsort)
Gotha (Sterbeort)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
ca. 1870 - 1890
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Time of origin
- ca. 1870 - 1890