Bild
Schneehalde auf dem Lowall. Im Winter 2010/2011 gab es soviel Schnee, dass die Stadtverwaltung aus Gründen der Verkehrssicherheit große Mengen davon mit Lastwagen aus der Stadt abtransportieren ließ. Der Schnee wurde in langen Halden auf dem Lowall hinter der Teufelsbrücke gelagert. (siehe 12.11 - 90 bis 92)
Inhalt: Schneehalde auf dem Lowall. Im Winter 2010/2011 gab es soviel Schnee, dass die Stadtverwaltung aus Gründen der Verkehrssicherheit große Mengen davon mit Lastwagen aus der Stadt abtransportieren ließ. Der Schnee wurde in langen Halden auf dem Lowall hinter der Teufelsbrücke gelagert. (siehe 12.11 - 90 bis 92)
- Archivaliensignatur
-
N 171 Altstadtfreunde - Bildarchiv Warendorf, 12.11.93
- Bemerkungen
-
Vorl.Nr.: 14301
- Kontext
-
Altstadtfreunde - Bildarchiv Warendorf >> 12. Mensch und Gesellschaft >> 12.11. Unglücke (z.B. Brände, Überschwemmungen)
- Bestand
-
N 171 Altstadtfreunde - Bildarchiv Warendorf Altstadtfreunde - Bildarchiv Warendorf
- Indexbegriff Sache
-
Schneehalde
- Indexbegriff Person
-
CD Nr. 38
- Urheber
-
Fotograf: Werner Ströker
- Laufzeit
-
3. Januar 2011
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Altstadtfreunde
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:09 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bilder
Beteiligte
- Fotograf: Werner Ströker
Entstanden
- 3. Januar 2011
Ähnliche Objekte (12)

Schneehalde auf dem Lowall. Im Winter 2010/2011 gab es soviel Schnee, dass die Stadtverwaltung aus Gründen der Verkehrssicherheit große Mengen davon mit Lastwagen aus der Stadt abtransportieren ließ. Der Schnee wurde in langen Halden auf dem Lowall hinter der Teufelsbrücke gelagert. (siehe 12.11 - 91 bis 93)

Schneehalde auf dem Lowall. Im Winter 2010/2011 gab es soviel Schnee, dass die Stadtverwaltung aus Gründen der Verkehrssicherheit große Mengen davon mit Lastwagen aus der Stadt abtransportieren ließ. Der Schnee wurde in langen Halden auf dem Lowall hinter der Teufelsbrücke gelagert. (siehe 12.11 - 90 und 91 und 93)
