Grafik

Vue de la ville de Mannheim

Die Mannheimer Rheinschanze, der ehemalige Brückenkopf der Mannheimer Festung, kam 1798 in französischen Besitz und wurde zum Nationaleigentum erklärt. Das Gelände wurde 1803 verkauft und kam in Privatbesitz. Es entstand eine Gaststätte und ein Schiffslandeplatz. 1820 ersteigerte Johann Heinrich Scharpff aus Speyer das Gelände und errichtete dort eine Handelsniederlassung, die sich zum größten linksrheinischen Hafen entwickelte und 1843 die Erlaubnis erhielt, sich "Ludwigshafen" zu nennen. Die Darstellung ist dem 80 Ansichten der Rheinlandschaft umfassenden Werk "La Voyage pittoresque des bords du Rhin et de la Suisse" entnommen. In 25 Jahren Arbeit ließ der Verleger Johann Ludwig Bleuler (1792-1850) das Mappenwerk im Schloss Laufen über dem Rheinfall bei Schaffhausen produzieren. Die Vorlagen kamen von Künstlern wie Egidius Federle (1810-1986), Hans Heinrich Neukomm (1796 - 1866), Friedrich Meyer (1810 - 1878) und anderen. In der Werkstatt setzte der Radierer Friedrich Salathé die Zeichnungen in Umrissradierungen um, die dann von jungen Schülern der Malschule von Bleuler in Deckfarben koloriert wurden. Gottfried Keller beschreibt die Produktionsweise anschaulich in seinem teilweise autobiografischen Roman "Der grüne Heinrich". [Wolfgang Leitmeyer]
Le Mannheimer Rheinschanze (« bastion de Mannheim »), l’ancienne tête de pont de la forteresse de la ville tombe en 1798 aux mains des Français et devient propriété nationale. Le site est vendu en 1803 et devient privé. Une auberge et un débarcadère pour bateaux y sont construits. En 1820, Johann Heinrich Scharpff, de Spire, surélève le terrain et y installe un établissement commercial. Ce qui deviendra le plus grand port de la rive gauche du Rhin obtient en 1843 l’autorisation de s’appeler Ludwigshafen. Cette peinture est extraite de l’œuvre « Le Voyage pittoresque des bords du Rhin et de la Suisse » qui rassemble 80 vues du fleuve et de ses paysages. En 25 ans de carrière, l’éditeur Johann Ludwig Bleuler (1792-1850) fait produire la cartographie au château de Laufen, au-dessus de la Chute du Rhin près de Schaffhouse. Les épreuves étaient fournies par Egidius Federle (1810-1986), Hans Heinrich Neukomm (1796 - 1866), Friedrich Meyer (1810 - 1878) et d’autres. Dans l’atelier, la graveur Friedrich Salathé transformait les dessins en aquatintes qui étaient encore colorées à la gouache par les jeunes élèves de l’école de peinture de Bleuler. Gottfried Keller décrit en détail le procédé dans son roman en partie autobiographique « Der grüne Heinrich ». [Wolfgang Leitmeyer]

Digitalisierung: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Ludwig I. von Bayern
Inventory number
HM_1988_0146
Measurements
320 x 485 mm
Material/Technique
Umrissradierung mit Deckfarben koloriert;

Related object and literature
Leitmeyer, Wolfgang, 1998: Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Ostfiltern bei Stuttgart, S. 54 ff.
Gottfried Keller, 1854/55: Der grüne Heinrich, Braunschweig
Lenelotte Möller, Walter Rummel und Armin Schlechter (Hrsg.), 2016: "auf ewige Zeiten zugehören". Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816 (=Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117), Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a. d. W., Basel

Subject (what)
Festung
Hafen
Umrissradierung
Subject (where)
Mannheim
Mannheimer Rheinschanze
Ludwigshafen am Rhein
Schloss Laufen
Schweiz
Rhein

Event
Herstellung
(who)
(where)
Schaffhausen
(when)
1845 (?)
(description)
Gemalt

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Schaffhausen
(when)
1845 (?)
(description)
Herausgegeben

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Time of origin

  • 1845 (?)

Other Objects (12)