Journal article | Zeitschriftenartikel

Macht ernst mit der Ethnologie, sonst sind wir verloren! Warum es den Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen e.V. braucht

Bis vor kurzem hatten ausschließlich angestellte Ethnologen an Universitäten und Museen Definitionsmacht darüber, wie Ethnologie betrieben wird. Mit der Gründung des Bundesverbandes freiberuflicher Ethnolog_innen im Jahr 2012 hat sich dieser Umstand grundlegend geändert. Der Bundesverband setzt sich für die Anerkennung, Ausweitung und bessere Finanzierung freiberuflicher Ethnologie ein, indem er sich aktiv für eine Gesellschaft engagiert, die die vielfältigen ethnologischen inter- und transkulturellen Erfahrungen und Wissenswelten bewusst ins kulturelle Gedächtnis einspeist und konkret in Arbeitsprozesse einbindet.

ISSN
2199-7942
Umfang
Seite(n): 166-180
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
EthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien, 17(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Beruf
freier Beruf
Ethnologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lipp, Thorolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2015

URN
urn:nbn:de:gbv:18-8-9070
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Lipp, Thorolf

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)