Urkunde
Revers des Grafen Georg Albrecht von Erbach für die inserierte Urkunde des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz: Kurfürst Johann Wilhelm von de...
- Archivaliensignatur
-
73/78
- Formalbeschreibung
-
Pergament, mit Unterschrift und angehängtem Siegel.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Revers des Grafen Georg Albrecht von Erbach für die inserierte Urkunde des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz: Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz belehnt den Grafen Georg Albrecht von Erbach zugleich wegen seiner Vettern Philipp Ludwig, Karl Ludwig und Friedrich Karl Erbschenkenamt, der ganzen Grafschaft Erbach samt Zubehör, Mannschaften, Kirchsätzen, Zehnten, Wildbännen, Fischereien, Wäldern, Wassern, Weiden, Centen, Halsgerichten, Vogteien und Gerichten, dem Schloss, Stadt, Vorstadt und Zehnten zu Erbach mit Vogtei, Gericht, Wassern, Weiden, Wildbann, Wäldern und Fischereien, der ganzen Stadt Michelstadt mit aller Obrigkeit und Zubehör und dortigem Zoll samt Zubehör, außer dem Hof, der jetzt die Kellerei ist, den seine Vorfahren gekauft haben, dem Cent- und Halsgericht zu Michelstadt auf der Heigern mit allem Zubehör und Recht, Burgseß und Kirchensatz zu Erbach mit den Dörfern, und zwar dem ganzen Dorf Erbuch samt Zubehör, Ernsbach, Dorf-Erbach, Erlenbach, Lauerbach, Schönnen, Ebersberg, Haisterbach, Günterfürst, Elnsbach, Roßbach, mit Vogteien, Gerichten, Wassern, Wäldern, Weiden und allem Zubehör, dem Zehnten zu Günterfürst, dem Zehnten zu Weiten-Gesäß, dem Zehnten zu Eulbach, den Dörfern, nämlich Zell, Weiten-Gesäß, Eulbach, Nieder- und Ober-Mossau, mit Vogteien, Gerichten, Wäldern, Wasser, Weiden und allem Zubehör, Bullau, Momart, Steinbuch, Steinbach, Rehbach, Asselbrunn und Stockheim samt Zubehör, mit Vogteien, Gerichten, Wäldern, Wasser, Weiden und allem Zubehör, seinem Teil am Dorf Fürstengrund mit Vogteien, Gerichten, Wäldern, Wasser und Weiden samt allem Zubehör, den Zehnten zu Rehbach, Asselbrunn, Steinbuch und seinem Teil am Zehnten zu Mossau samt Zubehör, der Feste Freienstein samt Zubehör, Mannschaften, Wildbännen, Fischereien, Wäldern, Wasser und Weiden, dem Dorf Beerfelden mit Vogteien, Gericht, Wald, Wasser, Weide und allem Zubehör, den Dörfern Schelmbach, Gammelsbach, Nieder-Sensbach, Falken-Gesäß, Erlenbach, Güttersbach, Olfen, Hüttental, Hiltersklingen und Etzean mit Vogteien, Gerichten, Wäldern, Wasser, Weiden, Gemarkungen und allem Zubehör, den Dörfern Ober-Sensbach, Hebstal, Kailbach, Hesselbach, Galmbach, Finkenbach mit Vogteien, Gerichten, Wäldern, Wasser, Weiden, Gemarkungen und allem Zubehör, einem Sechstel an einem Hof zu Unter-Sensbach, einer Viertel Hufe mit Zubehör zu Finkenbach, dem Wald bei Hinterbach, dem Wald bei Güttersbach gen.Spessart, dem Wald bei Hiltersklingen, dem Dorf Hetzbach mit Vogtei, Gericht, Wald, Wasser, Weide und allem Zubehör, dem Cent- und Halsgericht zu Beerfelden und in den benannten Dörfern, mit Wildbännen, Fischerei und aller Obrigkeit, ihrem Zubehör und Recht, den Zehnten zu GAmmelsbach, Schelmbach, Hebstal, Güttersbach, Hiltersklingen und auf dem Kolau mit allem Zubehör, dem Zehnten zu Falken-Gesäß, einem Drittel des Zehnten zu Erlenbach, zwei Teilen des Zehnten zu Beerfelden, Schloss Reichenberg mit allem Zubehör, Mannschaften, Wildbännen, Fischereien, Wäldern, Wassern, Weiden, den Dörfern Reichelsheim, Eberbach, Erzbach, Bockenrod, Fronhofen mit Vogtei, Gerichten, Wäldern, Wasser und Weiden mit allem Zubehör, zwei Bauhöfen zu Fronhofen mit Zubehör, dem zum Schloss Reichenberg gehörenden Fronhof, zwei Huben, einem Viertel und dem halben Gericht im Dorf Laudenau, dem halben Dorf Winterkasten, dem Dorf Gumpen auf der linken Seite mit allem Zubehör, Gericht, Zehnten und andrem, fünf Viertel Gut zu Gumpen in der Langen Erlen samt Zubehör, einer Hube und dem Gericht auf dem Wasen, halb Beerfurt an der Seite des Bachs mit Zubehör, zu Beerfurt jenseits des Bachs ein Viertel Guts mit Zubehör, den Dörfern Ober- und Unter-Ostern sowie Rohrbach mit Vogtei, Gerichten, Wäldern, Wasser, Weiden und allem Zubehör, dem Cent- und Halsgericht zu Reichelsheim und in diesen Dörfern mit Wildbännen, Fischereien und aller Obrigkeit, Zubehör und Recht, den Zehnten zu Ostern und Rohrbach mit allem Zubehör, zwei Teilen des Zehnten in der Cent Reichelsheim, den Dörfern Zotzenbach, Rimbach, Lützel-Rimbach, Mengelnbach Mengelnuß mit Vogteien, Gerichten, Wäldern, Wasser, Weiden und allem Zubehör, zwei Höfen zu Rimbach mit Rechten und Herkommen, zwei Teilen der Zehnten zu Zotzenbach mit Zubehör, zwei Teilen am Zehnten zu Unter-Ostern, dem an den verstorbenen Schenk Georg heimgefallenen Lehen des verstorbenen Gerhard Vetzer, und zwar drei Höfen zu Rimbach, seinem Teil am Zehnten zu Erlenbach, und dem dortigen Besitz, mit allem Zubehör, einem Zehntlehen zu Breitenbach, den Kirchensätzen Beerfelden, Reichelsheim, Brensbach, Güttersbach, Rimbach und Pfungstadt mit allem Zubehör, dem ganzen Schloss Schönberg mit Zubehör, Wildbännen, Fischereien, Wäldern, Wasser, Weiden, dem Dorf Schönberg, den Dörfern Elmshausen, Wilmshausen, Gronau und Zell mit Vogteien, Gerichten, Wäldern, Wasser, Weiden, Wildbännen, Fischereien und allem Zubehör, ihrem Anteil am Zehnten zu Gronau und Elmshausen, dem Weinzehnten zu Auerbach samt Zubehör, ihrem Anteil am Dorf Igelsbach mit Vogtei, Gericht, Zehnten und allem Zubehör, den Dörfern Lautern, Laudenau, Reilnbach ?, Reichenbach, Grauelbach und Hohenrode wüst mit Vogteien, Gerichten, Wäldern, Wasser, Weiden, Zehnten, Wildbännen, Fischereien und allem Zubehör, sowie den Fuldischen Lehen, nämlich den Dörfern Brensbach und Kainsbach mit ihrem Teil an Vogteien und Gerichten samt Zubehör.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Unterschrifts- und Siegelankündigung des Ausstellers.
- Kontext
-
Aktivlehen (Lehns- und Adelsbriefe) von Hessen-Darmstadt und anderen Rechtsvorgängern der Großherzöge von Hessen >> 4 Buchstabe E >> 4.9 von Erbach
- Bestand
-
A 5 Aktivlehen (Lehns- und Adelsbriefe) von Hessen-Darmstadt und anderen Rechtsvorgängern der Großherzöge von Hessen
- Laufzeit
-
Heidelberg 1701 August 30
- Weitere Objektseiten
- Vorprovenienz
-
Kurpfalz
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- Heidelberg 1701 August 30