Archivale

Stallung von Ebnerischen Untertanen aus Artelshofen nach Hartenstein wegen angeblicher Verletzung Kurbayerischen Terrritoriums anlässlich einer Gemeindemarkung

Enthält:
1754 Januar 7: Protestschreiben des Verwalters G(eorg) D(ietrich) H(agendorn), Artelshofen, an Hartenstein.
Am 28. Dezember vorigen Jahres hatten der Amtsschreiber und der Amtsknecht des Pflegamts Hartenstein die kurz vorher neu gesetzten drei Marksteine herausgerissen. Protest gegen diese unerhörte Tat. Der vordere Eckstein war oberhalb des (bayerischen) Wirtshauses nach Angabe des kurfürstlichen Untertans (!) Hans Scharrer gesetzt worden. Der Stein beim Feld des (Hans) Maul, den er beim Fahren versehentlich umgerissen hatte, wurde in seinem Beisein neu gesetzt. Der 3. Stein in der Gemein Mühlgasse wurde in Anwesenheit des Müllers (Heumann) gesetzt.
1754 Juli 11: Schreiben des (Johann) Andre v. Blumenthal, Pflegamtskommisars zu Hartenstein, an Frau Maria Jacobina Ebner in Nürnberg.
Laut Anzeige des hiesigen Amtsknechts Jacob Wittmann (= Wiedmann) im November des Vorjahrs waren bei der Markung in Artelshofen 3 Marksteine zum Nachteil Kurbayerischer Untertanen versetzt worden. Diese sind Salomon Heumann, Hans Scharrer und Hans Maul.
Die Markung führten damals durch: Der Artelshofener Schulmeister und Verwalter (= Georg Dietrich Hagendorn), die beiden Dorfvierer Hans Westphal und Peter Hörmann, weiter Hans Lederer, Christoph Hufnagel, Georg Schmidt sowie der Amtsknecht (= Georg Dennerlein).
Insbesondere der Wirt Hans Scharrer protestiert, weil seine Obrigkeit nicht informiert worden ist.
Daher die Bitte um Stallung der Beteiligten nach Hartenstein zum 19. d.M.
1754 Oktober 19: Schreiben des Pflegers Hartenstein, wie vor, an Frau Ebner in Artelshofen.
Da auf das vorige Schreiben keinerlei Reaktion erfolgte, ergeht hiermit erneutes Ersuchen um Stallung zum 25. d.M.
1754 Oktober 31: Antwortschreiben (PS, Konzept).
Dem Stallungsgesuch kann nicht entsprochen werden, vielmehr wird voriges Schreiben unter Protest zurückgesandt. Dazu eine Bemerkung: Die fragliche Markung war eine Gemeindeangelegenheit, bei welcher die Herrschaft nichts mitzureden hat. Überdies waren die angeblichen Betroffenen bei der Markung persönlich anwesend. Offensichtlich ist ihnen nichts von ihren Grundstücken genommen worden.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 1810
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Blumenthal, Johann Andree Frhr von

Indexbegriff Person: Dennerlein, Georg

Indexbegriff Person: Ebner, Maria Jakobina geb Nützel

Indexbegriff Person: Hagendorn, Georg Dietrich

Indexbegriff Person: Heumann, Salomon

Indexbegriff Person: Hörmann, Peter

Indexbegriff Person: Hufnagel, Christoph

Indexbegriff Person: Lederer, Hans

Indexbegriff Person: Maul, Hans

Indexbegriff Person: Scharrer, Hans

Indexbegriff Person: Schmidt, Georg

Indexbegriff Person: Westphal, Hans

Indexbegriff Person: Wiedmann, Jakob

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Stallungen von Untertanen

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Pflegkommissar, Hartenstein
Anzeige
Amtsknecht, Hartenstein
Untertanen
Territorialrecht verletzt
Markung Artelshofen 1753
Schulmeister, Artelshofen
Verwalter Artelshofen
Gemeindevierer Artelshofen
Amtsknecht Artelshofen
Wirt
Protest
Stallung
Gemeinderecht
Einigung
Marksteine
Marksteine herausgerissen
Amtsschreiber, Hartenstein
Amtsknecht, Hartenstein
Indexbegriff Ort
Artelshofen
Artelshofen, Gemeingasse
Artelshofen, Mühlgasse
Artelshofen, Pechwirt - Von-Tetzel-Str. 4
Artelshofen, Von-Tetzel-Str.
Hartenstein

Laufzeit
07.01.1754 - 31.10.1754

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 07.01.1754 - 31.10.1754

Ähnliche Objekte (12)