Sachakte

Sammlung Redinghoven: Historia Genealogica Comitum et Ducum Juliacensium, Clivensium Montensium, Comitum Marchiae, Ravensbergae et Moersae, Dominorum in Ravenstein ab antiquis fabulis, figmentis et erroribus vindicata ... (Inhaltsverzeichnis), anscheinend Entwurf

Enthaeltvermerke: Umfang: 13 beschriebene Blätter, folio.

Archivaliensignatur
AA 0640, N I 1c /2
Alt-/Vorsignatur
Ms. A 217 u. 325
Bemerkungen
Die 78 Folianten der Sammlung des jülich-bergischen Archivars und Geheimen Rates Joh. Gottfried Redinghoven (1628-1704) [vgl. W. Harleß (ADB 27, 1888, 544ff.)] wurden 1766 vom Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz angekauft und der Kurfürstlichen Akademie Mannheim überwiesen; vgl. Peter Fuchs, Palatinatus illustratus, 1963, S. 348 u. Anm. 794. Mit deren Bibliothek kamen sie 1803 in die Staatsbibliothek München (dortige Signatur: Cgm 2213); (unzureichende) Übersicht: Vierteljahresschrift für Heraldik 1885, S. 131 ff. Die im Folgenden verzeichneten Materialien sind dem Archiv 1845 durch die Familie v. Fuchsius geschenkt worden. Andere Bände aus dem Besitz des jülich-bergischen Archivars v. Reiner (gest. 1780) sind vermutlich mit dem Jülich-Bergischen Archiv übernommen worden (Handschriften B XI 1-3; C III1 u. 6; M 11; M II 1; N I 4 Bd. m-g), ein weiterer Teil, der auf Haus Rhede, Kreis Borken, lag (Inventar Westfalen I 2, 1901, S. 139 ff.) ist 1937 aus dem Nachlaß des Münsterschen Staatsarchivdirektors Schmitz-Kallenberg angekauft worden (siehe Handschrift N I 6).

Kontext
Handschriften (AA 0640) >> 13. N. Materialsammlungen
Bestand
AA 0640 Handschriften (AA 0640)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
o.D.

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 14:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • o.D.

Ähnliche Objekte (12)