Architektur

Langhaus (Neubau 1876) Traufseite Süd-erhaltenes Romanisches Portal der Vorgängerkirche (teilerneuert) mit ornamentiertem Bogenbereich sowie abgestuften Gewänden in Übersicht

Ursprünglich schon zu Karolingischer Zeit hier eine Kirche; diese zu Beginn des 12. Jahrhunderts durch einen Neubau ersetzt; Westturm um 1300 angefügt; Chor gotisch von 14436 Langhaus 1876 in NeogotischemStil neu aufgeführt, im Süden ein dreistufiges, ornamentiertes romanisches Portal der Vorgängerkirche erhalten. Die Kirchenburg war schon zu romanischer Zeit befestigt; im Nordosten der „Seilersturm“ mit Schlüssellloch-Schießscharften erhalten; einst vier runde Wehrtürme flankierend an den Ecken der festen Kirchhofmauer, der ein tiefer Graben vorgelagert war. Torhaus mit massivem Erdgeschoss (3-stufige Tordurchfahrt) und 4 Fachwerkgeschossen; im Kern aus dem 15./16. Jhd.; die Befestigungen wurden nach den Eindrücken der beiden Markgrafenkriege (15. und 16. Jh.) umfassend überbeitet. Im 19 Jh. wurden schließlich drei der flankierenden Ecktürme abgetragen wurden weite Teile der "festen Kirchhofmauer" selbst abgetragen; der umlaufende Graben verfüllt und damit auch die Zugbrücke am Torhaus "obsolet". Nach den Renovierungen von 1967-71 bietet sich dennoch ein sehr eindrucksvolles Bild, in welchem Kirche, Seilersturm und Torhaus optisch interagieren.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Stadtpfarrkirche Burgbernheim
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Langhaus

Ereignis
Herstellung
(wann)
13 Jhd
(Beschreibung)
Spätromanisch

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 13 Jhd

Ähnliche Objekte (12)