Archivale

Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestätigen gegenüber Bartholomäus Ritzmann, Bürger zu Ulm, die Eigentümerschaft des Jakob Käpenler, Bürger zu Ulm, am Haus des verstorbenen Christian Knopff, Bürger zu Ulm, gelegen beim Frauentor neben den Häusern Klaus Murers d. Ä. und des Schafbinders, das nach einer Verpfändung durch die Gant an Käpenler gekommen war. Ritzmann war das Haus wegen eines ausstehenden Zinses von 7,5 fl. verschrieben gewesen, neben einem Zins von 4 Schilling 11 Hellern und einem Weihnachtshuhn an das Frauenkloster Gutenzell sowie einem Zins von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller nach Jungingen.

E_Krafft_Urkunden_095_002 | Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
E Krafft Urkunden, 095
Alt-/Vorsignatur
K 711 U 111
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt

Rückvermerke: "Numero 106"; "Anno 1485, urtel oder spruchbrief von ainem ew. rath, Jacob Köpelers, wegen des hauß"; "Numero 4"; "Lad 14"

Kanzleivermerke: "Schappenler inngelegt"

Überlieferung: Orig.

Ort: (Ulm)

Siegler: A. (Gerichtssiegel)

Beschreibstoff: Perg.

Sprache: Deutsch

Datum: Freitag nach Sant Bartholomes des hailigen zwelfboten tag

Kontext
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 2. Besitz und Einkünfte >> Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
Bestand
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden

Laufzeit
1485 August 26.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1485 August 26.

Ähnliche Objekte (12)