Arbeitspapier | Working paper

Information asymmetry, education signals and the case of ethnic and native Germans

"Das Papier analysiert die Auswirkungen von Signalen über das erreichte Bildungsniveau von (Spät-)Aussiedlern und "übrigen Deutschen". Die Analyse beruht auf der Sorting-Theorie mit produktivitätserhöhenden Effekten der Bildung. Aus dieser theoretischen Analyse folgen vier Hypothesen, inwiefern sich die Bildungssignale zwischen den beiden Gruppen unterschiedlich auswirken sollten. Diese Hypothesen werden mittels einem von uns neu zusammengestellten Datensatz zu (Spät-)Aussiedlern anhand der Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit empirisch getestet. Die empirische Analyse steht im Einklang mit allen Hypothesen." (Autorenreferat)

Umfang
Seite(n): 27
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (14/2009)

Thema
Bildung und Erziehung
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Forschung, Forschungsorganisation
Bildung
Ertrag
Humankapital
Migration
Theorie
Bildungsniveau
Spätaussiedler
Analyse

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hornig, Stephan O.
Rottmann, Horst
Wapler, Rüdiger
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
(wo)
Deutschland, Nürnberg
(wann)
2009

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Hornig, Stephan O.
  • Rottmann, Horst
  • Wapler, Rüdiger
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)