Archivale

An den Herzog von Württemberg

Regest: Der Gesuchsteller +) ist dieser Tage vor die Unterzeichneten gekommen und hat unter Vorzeigung seiner von etlichen Professoren zu Tüwingen und andern ausgestellten Zeugnisse um Unterstützung gebeten für sein Gesuch, freien Sitz in Urach zu erlangen und eine Apotheke einzurichten. Aus seinen Zeugnissen geht hervor, dass er in der Apothekerkunst, besonders aber in der ars Chimica (= Chemie) trefflich geübt ist und ein gutes Zeugnis seines Lebenswandels hat. Wegen der Weitläufigkeit des Amtes (= des Amtes Urach) und guter Gelegenheit, nützliche Kräuter auf Bergen und in Tälern herum zu bekommen, wie vom hievorigen und vom jetzigen Medicus zu Urach dieser Ort vor andern des Landes gepriesen wurde, könnte ein Apotheker hier nicht unbequem sitzen. Die Unterzeichneten tragen umso weniger Bedenken, das Gesuch zu unterschreiben (= befürworten), weil der Gesuchsteller nicht eine Bestallung, sondern die Errichtung eines eigenen Corpus auf seine Kosten und zu dem Zweck nur einen bürgerlichen Unterschlauf (= Unterschlupf, Wohnsitz) in Urach begehrt, Er und die Seinigen sollen der Religion wegen aus dem Bistum Bamberg vertrieben worden sein.
Ober- und Untervögte zu Urach Wilhelm von Remchingen.
Hans Wendel Dägker.

Archivaliensignatur
A 2 c (Zünfte) Nr. A 2 c (Zünfte) Nr. 4388
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pap.
Sonstige Erschließungsangaben
Bemerkungen: +) Der Name des Gesuchstellers ist nicht angegeben. Das Schriftstück ist offenbar die Beilage zu der von Matheus Enzlin am 3. Januar 1604 befürworteten Bewerbung des Johannes Hartmann um die Reutlinger Apotheke.

Genetisches Stadium: Or.

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18) >> Bd. 11 Zünfte Apotheker
Bestand
A 2 c (Zünfte) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18)

Laufzeit
1603 Oktober 6

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1603 Oktober 6

Ähnliche Objekte (12)