Arbeitspapier

Reformoption Duale Einkommensteuer: Aufkommens- und Verteilungseffekte

In der vorliegenden Studie werden die Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Einführung der Dualen Einkommensteuer mit Hilfe des IAW-Mikrosimulationsmodells abgeschätzt. Dabei werden Verhaltensanpassungen seitens der Steuerpflichtigen berücksichtigt, die sich an den Erkenntnissen der New-Tax-Responsivenes Literatur orientieren. Ohne Berücksichtigung von Verhaltensreaktionen beziffert sich der mit der Reform zu erwartende Steuerausfall bei der Einkommensteuer auf rund 11,6 Mrd. €. Mit Berücksichtigung von Verhaltensanpassungen sinken die Mindereinnahmen auf rund 7,8 Mrd. €. Hinsichtlich der Verteilungswirkungen würde der Übergang zur Dualen Einkommensteuer eine Umverteilung von unten nach oben bewirken.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAW Diskussionspapiere ; No. 58

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Duale Einkommensteuer
Steuerreform
Mikrosimulation
Steueraufkommen
Steuerinzidenz
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gottfried, Peter
Witczak, Daniela
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW)
(wo)
Tübingen
(wann)
2009

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Gottfried, Peter
  • Witczak, Daniela
  • Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW)

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)