Druckgraphik

SEPULCHRUM C. CESTI EPULONIS OSTIENSI VIA ET PYRAMIDE ET MARMORI QUADRATO NOBILISSIMUM ATQ OMNIUM VETUSTISSIMUM

Urheber*in: Salamanca, Antonio; Aelst, Nicolas van; Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ASalamanca Verlag AB 2.5
Maße
Höhe: 357 mm (Blatt)
Breite: 361 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: C.CESTI.L.F.POB.EPVLOPR ... EX.TESTAMENTO.DIEBVS.CCC.XXX. ... ET.PONTHI.L.; SEPVLCHRUM.C.CESTI.EPVLONIS ... ATQ.OMNIVM.VETVSTISSIMVM; San Paolo

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.204.12

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Mann
Ruine
Pyramide
Antike
Bauwerk
Ast
ICONCLASS: Stadtmauern
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: die Zeit bewirkt den Verfall von Bauwerken etc.
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (PIRAMIDE CESTIO)
ICONCLASS: erwachsener Mann (+ zwei Personen)
Rom, Piramide Cestia / Cestiuspyramide

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1549
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Cestius Epulo, Gaius (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1549

Ähnliche Objekte (12)