Nachlässe
Verschiedene Personen: Bd. 1
        Enthält u.a.:
Landrat a.D. Tewaag, Stettin; Mathilde Gräfin von Keller, ehemalige Hofdame der Kaiserin; Prof. Dr. Hermann Stegemann, Zürich; Oberbürgermeister Kürz, Pforzheim; Rektor J op.gen. Oorth, Calcar, Regierungsvizepräsident Joachim Friedrich von Alt Stutterheim; Edwin Erich Dwinger, Hedwigshof/Allgäu; Verlagsbuchhändler Paul Stalling, Oldenburg; Feldbischof D. Dohrmann, Prof.Dr. Stang, Berlin,
Bogislaw von Selchow, Berlin; Günther Graf von der Schulenburg-Wolfsburg; Mackensen-Schule, Oberglogau; Dr. Karl Goerdeler, Leipzig; N. Lupu Kostaky, Bukarest, Familie Krupp von Bohlen und Halbach, Villa Hügel; Elisabeth Czernin Horthy, Budapest; Reichsminister a.D. Freiherr von Gayl, Potsdam; G. Siciliano de Gentili, Viterbo; Staatsminister Professor Doktor Popitz, Berlin
Enthält auch:
Ehrenbürgerrechte von Pforzheim für August von Mackensen; Abt Sofroni vom Kloster Broprajenic Gospodun/ Bulgarien, Bildnis
    
- Archivaliensignatur
- 
                Bundesarchiv, BArch N 39/110
 
- Alt-/Vorsignatur
- 
                Zug.-Nr.: I 84-55
 
- Sprache der Unterlagen
- 
                deutsch
 
- Kontext
- 
                Mackensen, August von (Generalfeldmarschall) >> N 39 Mackensen, August von >> Korrespondenzen >> sonstige Personen >> Verschiedene Personen
 
- Bestand
- 
                BArch N 39 Mackensen, August von (Generalfeldmarschall)
 
- Laufzeit
- 
                13. Dez. 1915 - 4. Dez. 1943
 
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
- 
                
                    
                        Mackensen, August von, 1849-1945
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        30.01.2024, 14:12 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 13. Dez. 1915 - 4. Dez. 1943
