Münze
Agrippina (Maior)
Vorderseite: AGRIPPINA M F MAT C CAESARIS AVGVSTI - Drapierte Büste der Agrippina maior in der Brustansicht nach r.
Rückseite: S P Q R / MEMORIAE / AGRIPPINAE - Von zwei Maultieren gezogener Wagen (carpentum) nach l., das Dach von stehenden Gestalten gestützt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Vipsania Agrippina, die Ältere (Maior), war seit 5 n. Chr. mit Germanicus verheiratet. Sie wurde 29 n. Chr. verbannt und ist 33 n. Chr. gestorben. Mutter von Nero Iulius Caesar, Drusus Iulius Caesar und des Kaisers Caligula.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18202629
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 36 mm, Gewicht: 28.41 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: BMCRE I 159 Nr. 81-87 (Nr. 81-85 mit sechs Speichen, Nr. 86-87 mit acht); RIC I² Nr. 55; BNat II Nr. 128-130. - Zur Carpentum-Serie s. auch W. Trillmich, Familienpropaganda der Kaiser Caligula und Claudius. Agrippina Maior und Antonia Augusta auf Münzen. AMuGS VIII (1978) 33-48.
Standardzitierwerk: RIC I² Caligula [055]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Classification
-
Sesterz (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Herrscherrepräsentation
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Subject (who)
- Period/Style
-
Römische Kaiserzeit
- Event
-
Auftrag
- (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Italien
Italia
Rom
- (when)
-
37-41 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1879
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1879 Sandes
- Last update
-
29.04.2025, 12:11 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- 37-41 n. Chr.
- 1879