Zeichnung
Kiel - Hinter der Mauer, Haus Nr. 45
Innerhalb der die Stadt umziehenden Mauern hatten sich Häuserreihen gebildet, die bereits im 15. Jhd, eine zusammenhängende Straße ergaben. Hierzu gehörten die Faulstraße und die Straße hinter den Mauern. Die äußeren Häuserreihen entstanden ab 1572 zunächst zwischen dem Flämischen- und dem Fischerthor, bald darauf auch zwischen Holsten- und Schumacherthor. Allerdings erst um etwa 1730 wird das Ganze "Hinter der Mauer" bezeichnet. Später wurde dieser Abschnitt in die 3 Straßen Zum Kuhfelde, Hinter der Mauer und Torstraße aufgeteilt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Straße bebaut, der Name später aufgehoben und 1977 nicht mehr im Adressbuch geführt. Zum dargestellten Gebäude sind keine Daten zu ermitteln. (Kiel II Hinter der Mauer 2)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kiel II Hinter der Mauer 2
- Weitere Nummer(n)
-
G 464 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Zeichnung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Nach der Natur gezeichnet von Carl Rahn.
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: N°. 1, Hinter der Mauer, angebaut an den Giebel 1250 erbauten ehemaligen Heiligen=Geist=Kapelle, 1887 abgebrochen.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Kieler Straßenlexikon. (Seite: 85)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadthaus
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rahn, Carl (Künstler)
- (wann)
-
um 1880
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Rahn, Carl (Künstler)
Entstanden
- um 1880