Arbeitspapier | Working paper

Der Blick nach vorn: Herausforderungen an das deutsche Ausbildungssystem: Thesenpapier zum Symposium des WZB am 19.11.2009

Die Krise des deutschen Berufsbildungssystems wird vielerorts diskutiert. Stichworte sind: Fachkräftemangel, Lehrstellenmangel, Warteschleifen und "Übergangssystem" sowie der Geburtenrückgang. Aus diesen Krisensymptomen leiten sich zahlreiche Herausforderungen für das deutsche Ausbildungssystem ab. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie sich das deutsche Berufsbildungssystem und seine Erfolge unter den Bedingungen einer zunehmenden Dienstleistungsgesellschaft darstellen. Die Autorin formuliert dazu folgende vier Thesen, die sie dann näher erläutert: (1) Wirtschaftsstrukturelle Veränderungen erfordern eine Neuabstimmung des Verhältnisses von Erfahrungs- und systematischem Wissen in der beruflichen Bildung. (2) Die "Integrationskraft" des beruflichen Bildungssystems definiert sich heute für einen wachsenden Anteil an Schulabgänger/innen nicht durch die Einmündung in eine voll qualifizierende Ausbildung, sondern in das so genannte Übergangssystem - und dies insbesondere für Jugendliche mit geringen Schulabschlüssen und junge Männer, unter denen ein hoher Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund vorzufinden ist. (3) Ausbildungsabbrüche sind keine marginale Größe. Hier gehen einerseits wertvolles Ausbildungspotenzial und andererseits Lebenszeit und Motivationen verloren, da die horizontale Durchlässigkeit innerhalb des Berufsbildungssystems fehlt. (4) Die Prägekraft des erlernten Berufs hat bereits beim Arbeitsmarkteinstieg abgenommen. Berufswechsel beim Arbeitsmarkteinstieg sind aufgrund der eng definierten Ausbildungsberufe (und der starken beruflichen Segmentierung des deutschen Arbeitsmarktes) mit einem erhöhten Risiko von Arbeitslosigkeit und unterwertiger Beschäftigung verbunden. Der Beitrag zeigt, dass es erhebliche Passungsprobleme zwischen Ausbildungsnachfrage und -angebot sowie Ausbildungsstrukturen und Arbeitsmarktnachfrage in Deutschland gibt. Das deutsche Berufsbildungssystem verliert damit zunehmend seine Stärken in Bezug auf soziale Teilhabe, individuelle Handlungsregulierung und Sicherung des Fachkräftebedarfs. (ICD)

Der Blick nach vorn: Herausforderungen an das deutsche Ausbildungssystem: Thesenpapier zum Symposium des WZB am 19.11.2009

Urheber*in: Solga, Heike

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Look forwards: challenges for the German training system: thesis paper on the symposium of the WZB on November 19, 2009
Umfang
Seite(n): 26
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (2009-507)

Thema
Bildung und Erziehung
Makroebene des Bildungswesens
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bundesrepublik Deutschland
Ausbildungssituation
Arbeitsmarkt
Ausbildungssystem
Qualifikation
Arbeitslosigkeit
Berufsbildung
Ausbildungsberuf
Berufsbildungspolitik
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Solga, Heike
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-259146
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Solga, Heike
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)