Rede
Rede der Bürger Mülot und Thannenberger gehalten bei der Einsetzung des bürgerlichen Departements-Gerichtes
- Alternative title
-
Rede / des / Buergers Muelot / ...
- Location
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventory number
-
Do 2002/203
- Measurements
-
Höhe x Breite: 18,5 x 11,3 cm
- Material/Technique
-
Druckfarbe, Papier, gedruckt, gebunden
- Classification
-
Druckschriften (Gattung)
- Subject (what)
-
Koalitionskrieg (1792-1797)
Französische Revolution
Parlament
Justiz
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Verfasser: F. V. Mülot
Verfasser: ? Thannenberger
Drucker: Andreas Craß
- (where)
-
Mainz, Deutschland [historisch: Frankreich, Republik]
- (when)
-
vermutlich 1792
- Rights
-
Deutsches Historisches Museum
- Last update
-
24.03.2023, 9:29 AM CET
Data provider
Stiftung Deutsches Historisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Rede
Associated
- Verfasser: F. V. Mülot
- Verfasser: ? Thannenberger
- Drucker: Andreas Craß
Time of origin
- vermutlich 1792
Other Objects (12)
Rede über die jetzige Uebersättigung der Jugend an den Freuden des Lebens : Verfaßt und abgelesen von Kajeta Weiller, churfürstlichen Professor in München, als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstlichen höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt den 7ten Herbstmonats 1798. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind
Rede über den Fehler unsrer heutigen Erziehung, mehr weiche, als gute Herzen zu bilden : Verfaßt und abgelesen von Kajetan Weiler, churfürstlichen Professor in München, als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums, und der Abgeordneten des Stadtmagistrats, die Schüler der churfürstlichen höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt den 10ten Herbstmonats 1794 öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind
Rede über die jetzige Uebersättigung der Jugend an den Freuden des Lebens : Verfaßt und abgelesen von Kajeta Weiller, churfürstlichen Professor in München, als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstlichen höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt den 7ten Herbstmonats 1798. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind
Rede über die Nothwendigkeit der häuslichen mit der öffentlichen Erziehung : Verfaßt und abgelesen von Vincenz Celva, churfürstl. Schulinspektor der bürgerl. Schulen in München, und derzeit Pfarrer in Perlach, als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstl. höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt im 9ten Herbstmonate 1790. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind
Rede über die Nothwendigkeit der häuslichen mit der öffentlichen Erziehung : Verfaßt und abgelesen von Vincenz Celva, churfürstl. Schulinspektor der bürgerl. Schulen in München, und derzeit Pfarrer in Perlach, als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstl. höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt im 9ten Herbstmonate 1790. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind
Rede über den Gegenstand einem Staate ist überhaupt mehr an rechtschaffnen und tugendhaften, als an gelehrten Unterthanen gelegen : Verfaßt und abgelesen von Simon Schmid, churfürstlichem Professor in München, als Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstlichen höhern bürgerlichen Klasse, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt im 9ten Herbstmonaths 1791. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind
Rede über die Nothwendigkeit bey dem Erziehungsgeschäfte vorzüglich auf die Bildung des Herzens zu sehen, und über die Mittel diese zu bewerkstelligen : Verfaßt und abgelesen von Marcus Wankerl, churfürstlichen Professor in München als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstlichen höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt den 13ten Herbstmonaths 1792. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind
Rede über die Absicht, den Nutzen und die wesentliche Einrichtung der in München errichteten Feyertags-Schule für Handwerksgesellen und Jungen : Verfaßt und abgelesen bey der ersten vorgenommenen Prüfung auf dem hiesigen Rathhaussaale, von Franz Xaver Kefer, Professor der churfürstlichen Militär-Akademie, und öffentlichen Lehrer dieser bürgerlichen Feyertagsschule, als in Gegenwart des churfürstl. geistlichen Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler dieser bürgerl. Feyertagsschule den 5. July 1795. öffentlich mit Preisen beschenkt worden sind
Rede über die Nothwendigkeit bey dem Erziehungsgeschäfte vorzüglich auf die Bildung des Herzens zu sehen, und über die Mittel diese zu bewerkstelligen : Verfaßt und abgelesen von Marcus Wankerl, churfürstlichen Professor in München als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstlichen höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt den 13ten Herbstmonaths 1792. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind