Münze

Abdera

Vorderseite: ΑΒΔΗΡΙΤΕΩΝ - Greif nach l. sitzend, der r. Vorderlauf ist erhoben.
Rückseite: ΕΠΙ ΜΟ[Λ]-ΠΑΓΟΡΕΩ - Tänzerin mit Korb (kalathos) in kurzem Gewand (chiton), auf den Fußspitzen nach l., die l. Hand angewinkelt, die r. Hand erhoben. Das Ganze in vertieftem Quadrat.
Münzstand: Stadt

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventarnummer
18214530
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 12.32 g, Stempelstellung: 3 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Beschreibung (1888) 106 Nr. 68 Taf. 4,38 (dieses Stück); A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets vom 1. April 1886 bis 1. April 1887, ZfN 15, 1887, 6 Taf. 1,10 (dieses Stück); AMNG II-1 71 Nr. 99,1 (dieses Stück); K. Regling, Die Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 492 (dieses Stück); J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 219 Nr. 314 a (Periode VI, Gruppe C, A228/P267, ca. 411/410-386/385 v. Chr., dieses Stück). Vgl. zur Datierung K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 148 (395-360 v. Chr.).
Standardzitierwerk: May, Abdera [314a]

Klassifikation
Stater (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Fabelwesen
Griechenland
Klassik
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte

Periode/Stil
Klassik
Ereignis
Herstellung
(wer)
Molpagores (Magistrat (Ant))
(wo)
Griechenland
Thracia
Abdera
(wann)
ca. 395-360 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1886
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1886/277

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Molpagores (Magistrat (Ant))

Entstanden

  • ca. 395-360 v. Chr.
  • 1886

Ähnliche Objekte (12)