Archivale

Salbuch Veit Holzschuhers

Enthält:
Laus Deo semper 157. Sallbuch N° C. Item a[nno] d[om]i[n]i ditto hab ich Veit Holtzschuher in dises meins dritten sallbuch n° c angefangen zu schreiben und die altten rest und posten debitoress, creditores, lanndtguetter, schultt, ziennst, aygen unnd gatterschafft in der statt Nürmberg und auf dem lanndt, auch silbergeschür, haussratt unnd annders mer auss meinem grossen propria sallbuch n° b so 302 pletter heltt so ich anno 1558 angefanngen unnd auff datto alle posten saldirt unnd herein getragen, wie in demselben darin zu ersehen ist. Gott der almechtig verleihe nach seinen göttlichen willen einen gutten selligen annfang, mittel unnd enndt zu lob unnd ehr seiner göttlichen mayestatt und wölle mich behuetten, damitt nichts unrechts hereinn geschriben würdtt. Amenn.

unfoliiert vorangestellt: alphabetischer Personen- und Ortsindex

fol. 1v: Kirchenstühle in Nürnberg
fol. 2v: Uhrmacher Erhart Ferber beim Schießgraben, 1573 Zirkelschmied Hans Schmit
fol. 3v: Schlosser Melcher Gayssman in der Pfanschmitgassen
fol. 4v: Taschner Cuntz Freyhamer in der Derrersgassen
fol. 5v: Tuchgewänder Hanns Hetzel in der Hirschelgassen
fol. 6v: Bonafacius Müllner im unndern Wehr, 1572 Spiegler Ulrich Sperber, 1576 Jacob von Hohbürg
fol. 7v: Hanns Klingenstain im unndern Wehr, 1575 Hanns Rephun
fol. 8v: Hanns Posch gegen Sant Sebolts Kirchhoff über
fol. 9v: Steinschneider Arnolt Lanng under der Festen neben eines erbarn ratths behausung
fol. 10v: Melcher Peintner
fol. 11v. Stadt Nürnberg für einen Kredit über 20.000 fl.
fol. 12v: Hanns Fürtter zu Matzenhoff, später Philip Reutter
fol. 13v: Haintz Voytt zu Godelbrun an der Aysch
fol. 14v: Hanns Toma zu Gödelbrun
fol. 15v: Melcher Aselpaur zu Ungenaw
fol. 16v: Jörg Melber zu Aluerßhausen, später Petter Rüpp
fol. 17v: Hanns Hayder zu Haussloch
fol. 18v: Hannss Pretzer zu Haußlach
fol. 19v: Hannss Partt zu Hausslach, später Lienhart Reyle
fol. 20v: Cuntz Eysseman von Mitelerbach, später Jorg Guetler
fol. 21v: Petter Dümer von Mitelerebach
fol. 22v: Caspar Hoffman von Mitelerebach, später Ulrich Behaim
fol. 23v: Hanns Schmidt zu Mitelerbach
fol. 24v: Hannss Wildt zu Obern Erebach
fol. 25v: Paullus Kern zu Obern Erabach
fol. 26v: Jorg Wunderer zu Crafftshoff
fol. 27v: Fritz Schwartz zu Vach
fol. 28v: Melchor Rauchnagl zu Elssenberg, später Hanns Sibenhan
fol. 29v: Jacob Deuffel zu Lauffaholtz
fol. 30v: Michel Leukguff zu Neuses
fol. 31v: Groß- und Kleinzehnt zu Megldorff
fol. 32v: Forreit Zehennt (Reutzehnt?) zu Megldorff
fol. 33v: Weidzehnt zu Megldorff
fol. 34v: Zehnt zu Malmspach und Schwaich
fol. 35v: Kaufmann Iheronimus Ruger zwischen Sebastian Im Hoff s. erben und Frantzen Lederers heusern gelegen
fol. 36v: Schneider Conrat Preissinger in der Schusstergassen
fol. 37v: Flaschner Friderich Hacker [...] ufm Newen Paw bei der segmillen, 1575 Rechenpfennigschlager Hanns Schulthos
fol. 38v: Eisenkrämer Martin Rausch am Heumarkh, später Balthaser Klupffel
fol. 39v: Goldschmied Caspar Betz im gesslein hinter Sanct Sebolts Schull, gestrichen
fol. 40v: Pfragner Hanns Klinger in der Schmittgassen bei dem Eussern Spittaler Thor, 1574 Lebküchner Toman Koburger
fol. 41v: Händler Annthonni Rieger in der Sand Egidien Gassen, gestrichen
fol. 42v: Enndres Örttel d.Ä. für Schloss Grunsperg, sowie mehrere Höfe zu Bentzenhofen, Trainfeld und Alttorff
fol. 43v: Gürtler Michael Bischoff für sein Haus beim Irher Bad
fol. 44v: Gewandschneider Hanns Stoltz am Wein Markht
fol. 45v: Hanns Haydt zu Hyll
fol. 46v: Conntz Gering zu Fronhoff
fol. 47v: Hans Mayr zu Fronhof/Letten
fol. 48v: leer
fol. 50r: Maximilion Veit Holtzschuher, mein lieber sun
fol. 51r: Veit Phillip Holtzschuher, Clara und Hellenna Holtzschuherin mein lieber sunlein und liebe tochterlein
fol. 51v - 52r: mein Veitten Holtzschuher goltt unnd clainot
fol. 53r - 54r: meiner dreyer kinnder Veit Phillip unnd Clara auch Hellenna Schmuck etc., die sie von ihrer Mutter geerbt haben
fol. 54v - 55v: Silbergeschirr Veit Holzschuhers
fol. 56r: Silbergeschirr von Veit Philipp, Clara und Helena Holzschuher
fol. 56v - 58r: Silbergeschirr
fol. 58v - 73v: Hausrat
fol. 74r - 95r: leer
fol. 95v: Uhrmacher Hanns Schuster für sein Haus in der Spitlgassen
fol. 96v: Martha Fikhlerin für ihr Haus inn dem Pfaffengeßlen
fol. 97v: Hanns Gruner, Frantzen Gruners sohne, für sein Haus zum Gulden Creutz uff der fordern füll
fol. 98v: Engelhart Kurtz und seine Ehefrau Ursula Zatzerin für ihr Haus gegen dem methschenken haus zu der Rosen genant über
fol. 99 v: Lienhart von Werde für sein Haus im eingang der Fröschaw am eck
fol. 100v: Hanns Schell für sein Haus am Milchmarckh
fol. 101v: Michel Stainhauser für sein Haus am Weinmarckht, 1575 Caspar Tucher
fol. 102v: Jobst Müller für seinen Garten vorm Lauffer Thor alhie ufm Juden- oder Sandtpuhel
fol. 103v: ein Garten vor dem Newen Thor bey dem Heyligen Creutz [...] so marggreuisch man- und frauenlehen ist
fol. 104v: Hanns Ludwig zu Mögeldorf, später Jörg Müller
fol. 105v: Schneider Hanns Resß zu Megeldorff
fol. 106v: Hans Schmidl zu Megeldorff
fol. 107v: Mathes Funckh zu Affalterbach, später Peter Friderich
fol. 108v: Michel Saurbeckh zu Embskirchen
fol. 109v: Hanns und Simon die Schwarm zu Stöckich
fol. 110v: Hans Harting zu Kastmersreut, später Hanns Schwart, später Haintz Rott
fol. 111v: Jörg Pemssl zu Fronhoff
fol. 112v: Conntz Gering zu Stöckich
fol. 113v: Fritz Finckh zu Undternlindelpach
fol. 114v - 115v: Herrensitz, Bauernhof und Gärten zu Megeldorff
fol. 116v: ein Gütlein zu Megeldorff, von Maria Hannsen Deixlerin erkauft
fol. 117r: ein aingädigs stainin Haus zu Megeldorff, das Feuerrecht wurde von Wolff Eber erkauft
fol. 117v: Steinbrecher Caspar Schneider von seinem Haus hinder der Kirchen zu Megldorff
fol. 118v: das Neu Spital alhie zum Hailigen Gaist, so von den Gaißwürgelln herkümbt in den Herrensitz zu Megeldorff
fol. 119v: ein guttes Tagwerkh zwymedig Wisen [...] die Staberin genant zu Mögeldorf bei der letzten Brücke an der Straße nach Nürnberg; eine Wiese in Mögeldorf deß Birkenderlens Wisen genant

Archivaliensignatur
E 49/III Nr. 25
Umfang
Umfang/Beschreibung: Papierband (ca. 31 x 42 cm) mit foliierten 135 Blatt, gebunden in braunes, reich verziertes Leder mit Verschlussriemen; auf dem Deckel: 15 Veiten Holtzschuher sall buch 7
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Asselbauer, Melchior

Indexbegriff Person: Bart, Hans

Indexbegriff Person: Behaim, Ulrich

Indexbegriff Person: Betz, Caspar

Indexbegriff Person: Bischof, Michel

Indexbegriff Person: Deichsler, Hans

Indexbegriff Person: Deichsler, Maria

Indexbegriff Person: Dümmer, Peter

Indexbegriff Person: Eber, Wolf

Indexbegriff Person: Eisenmann, Contz

Indexbegriff Person: Färber, Erhart

Indexbegriff Person: Fickler, Martha

Indexbegriff Person: Fink, Fritz

Indexbegriff Person: Freyhamer, Contz

Indexbegriff Person: Friedrich

Indexbegriff Person: Funk, Mathes

Indexbegriff Person: Fürter, Hans

Indexbegriff Person: Geißmann, Melchior

Indexbegriff Person: Gering, Contz

Indexbegriff Person: Gruner, Franz

Indexbegriff Person: Gruner, Hans

Indexbegriff Person: Gütler, Jorg

Indexbegriff Person: Hacker, Fritz

Indexbegriff Person: Haider, Hans

Indexbegriff Person: Harting, Hans

Indexbegriff Person: Haydt, Hans

Indexbegriff Person: Hetzel, Hans

Indexbegriff Person: Hoffmann, Caspar

Indexbegriff Person: Hohbürg, Jacob von

Indexbegriff Person: Holzschuher, Clara

Indexbegriff Person: Holzschuher, Helena

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Philipp

Indexbegriff Person: Imhoff, Sebastian

Indexbegriff Person: Kern, Paulus

Indexbegriff Person: Klingenstein, Hans

Indexbegriff Person: Klinger, Hans

Indexbegriff Person: Klupfel, Balthasar

Indexbegriff Person: Koberger, Thomas

Indexbegriff Person: Kurz, Engelhart

Indexbegriff Person: Lang, Arnold

Indexbegriff Person: Lederer, Franz

Indexbegriff Person: Leykauf, Michel

Indexbegriff Person: Ludwig, Hans

Indexbegriff Person: Mair, Hans

Indexbegriff Person: Müller, Jobst

Indexbegriff Person: Müller, Jorg

Indexbegriff Person: Müllner, Bonafatius

Indexbegriff Person: Örtel, Endres

Indexbegriff Person: Peintner, Melchior

Indexbegriff Person: Pemsel, Jorg

Indexbegriff Person: Peter

Indexbegriff Person: Posch, Hans

Indexbegriff Person: Preisinger, Contz

Indexbegriff Person: Pretzer, Hans

Indexbegriff Person: Rauchnagel, Melchior

Indexbegriff Person: Rausch, Martin

Indexbegriff Person: Rebhuhn, Hans

Indexbegriff Person: Reß, Hans

Indexbegriff Person: Reuter, Philip

Indexbegriff Person: Reyle, Lienhart

Indexbegriff Person: Rieger, Anton

Indexbegriff Person: Roth, Heinrich

Indexbegriff Person: Ruger, Hieronimus

Indexbegriff Person: Rüpp, Peter

Indexbegriff Person: Sauerbeck, Michel

Indexbegriff Person: Schell, Hans

Indexbegriff Person: Schmid, Hans

Indexbegriff Person: Schmidel, Hans

Indexbegriff Person: Schmidt, Hans

Indexbegriff Person: Schneider, Caspar

Indexbegriff Person: Schultheiß, Hans

Indexbegriff Person: Schuster, Hans

Indexbegriff Person: Schwarm, Hans

Indexbegriff Person: Schwarm, Simon

Indexbegriff Person: Schwart, Hans

Indexbegriff Person: Schwarz, Fritz

Indexbegriff Person: Siebenhahn, Hans

Indexbegriff Person: Sperber, Ulrich

Indexbegriff Person: Steinhauser, Michel

Indexbegriff Person: Stolz, Hans

Indexbegriff Person: Teufel, Jakob

Indexbegriff Person: Thoma, Hans

Indexbegriff Person: Tucher, Caspar

Indexbegriff Person: Voit, Heinz

Indexbegriff Person: Wertha, Linhart von

Indexbegriff Person: Wild, Hans

Indexbegriff Person: Wunderer, Jorg

Indexbegriff Person: Zatzer, Ursula

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Grundherrschaft und Grundbesitz

Kontext
Holzschuher/Bände
Bestand
E 49/III Holzschuher/Bände

Indexbegriff Sache
Uhrmacher
Zirkelschmied
Schlosser
Taschner
Tuchgewänder
Steinschneider
Kredit
Weidzehnt
Kaufmann
Schneider
Flaschner
Rechenpfennigschlager
Eisenkrämer
Goldschmied
Pfragner
Lebküchner
Händler
Gewandschneider
Silbergeschirr
Hausrat
Uhrmacher
Wiese
Neues Spital
Steinbrecher
Gürtler
Lebküchner
Spiegler
Indexbegriff Ort
Affalterbach
Altdorf
Alvershausen
Castners-Reuth
Derrersgasse
Egidiengasse
Elsenberg
Emskirchen
Fronhof
Fröschau
Füll, vordere
Goldenes Kreuz (Hausname)
Göttelbrunn
Göttelbrunn
Grünsberg, Schloss
Heumarkt
Hirschelgasse
Hüll
Irrerbad, bei dem
Judenbühl
Kastnersreuth
Kraftshof
Laufamholz
Letten
Malmsbach
Matzenhof
Milchmarkt, am
Mittelehrenbach
Mögeldorf
Mögeldorf, Herrensitz
Neuer Bau, auf dem
Neuses
Neutor, Garten vor dem
Oberehrenbach
Penzenhofen
Pfaffenga
Pfaffengässlein
Pfannenschmiedsgasse
Rose (Hausname)
Sandbühl
Schießgraben
Schule St. Sebald
Schustergasse
Schwaig
Spitalgasse
Spittlertor, Äußeres
St. Sebald, Kirchhof
St. Sebald, Schule bei
Stöckich
Stöckig
Treinfeld
Ungenau (?)
Unterlindelbach
Vach
Veste, unter der
Wehr, unteres
Weinmarkt, am

Laufzeit
1571 - 1578

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1571 - 1578

Ähnliche Objekte (12)