Chorschranke
Zwei Chorschranken
Historischer Trägerkarton mit Detailansicht einer Chorschranke mit menschenfressendem Löwen
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0008501x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 34,3 x 23,8 cm (Karton), Vorlage 25,1 x 19,7 cm (Foto)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Marmor, Porphyr (Werk)
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Geometrie
Kunst
abstrakte Kunst
gegenstandslose Kunst Sphinx
Sfinge
Löwe Löwe Engel Geometrie
Kunst
abstrakte Kunst
gegenstandslose Kunst Leichnam
Ornament aus geometrischen Motiven (ICONCLASS)
Sphinx (Mischwesen aus Löwe und Frau); Ripa: Sfinge - weibliche Figur (ICONCLASS)
Raubtiere: Löwe (ICONCLASS)
Engel (ICONCLASS)
Ornament aus geometrischen Motiven (ICONCLASS)
Tiere fressen einen Menschen (einen menschlichen Leichnam) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Civita Castellana (Standort)
Dom (Standort)
Alte Sakristei (Standort)
Civita Castellana (früherer Standort)
Dom (früherer Standort)
Chor (früherer Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Moscioni, Romualdo (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1903.03; 2017.03.15 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Deodatus (Marmorbildhauer)
(1227), Luca (Marmorbildhauer)
- (wann)
-
1231-1240
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Chorschranke
Beteiligte
- Moscioni, Romualdo (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Deodatus (Marmorbildhauer)
- (1227), Luca (Marmorbildhauer)
Entstanden
- vor 1903.03; 2017.03.15 (Digitalisierung)
- 1231-1240