- Standort
- 
                Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
 
- Sammlung
- 
                Museo di San Marco, Florenz (Verwalter)
 
- Weitere Nummer(n)
- 
                fln0613730z_p (Bildnummer)
 
- Maße
- 
                6x6 (Negativ)
 79 cm (Höhe) (Werk), 70 cm (Durchmesser) (Werk)
 
- Material/Technik
- 
                Bronze (Werk)
 
- Inschrift/Beschriftung
- 
                Inschrift: A.D. MCCXLVIIII XPS VINCIT XPS REGNAT XPS IMPERAT BARTHOLOMEUS PISANUS ME FECIT
 
- Klassifikation
- 
                Angewandte Kunst (Gattung)
 
- Bezug (wo)
- 
                Pisa (Herkunftsort)
 Santi Cosma e Damiano (Herkunftsort)
 Marciana (vorübergehender Aufbewahrungsort)
 San Bartolomeo (vorübergehender Aufbewahrungsort)
 Florenz
 
- Ereignis
- 
                Fotografische Aufnahme
 
- (wer)
- 
                Rabatti - Domingie Photography (Fotograf)
 
- (wann)
- 
                1987.10
 
- Ereignis
- 
                Herstellung (Werk)
 
- (wer)
- 
                Pisanus, Bartholomeus (Glockengießer)
 
- (wo)
- 
                Pisa: Santi Cosma e Damiano (Herkunft)
 
- (wann)
- 
                1249
 
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Glocke
Beteiligte
- Rabatti - Domingie Photography (Fotograf)
- Pisanus, Bartholomeus (Glockengießer)
Entstanden
- 1987.10
- 1249
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    