Arbeitspapier | Working paper
Die neue Qualität von luftbasierten Bedrohungen: neue politische Initiativen und militärische Verteidigungssysteme für Deutschland, EU und NATO sind erforderlich
Mit erheblicher Geschwindigkeit und Intensität erweitert sich das Spektrum von luftbasierten Bedrohungen. Grund dafür ist vor allem die Weitergabe von Technologien und Waffensystemen. Deutschland könnte bei der notwendigen Anpassung der Rüstungskontrolle und beim Aufbau von Luftverteidigungsfähigkeiten eine Führungsrolle übernehmen. Dazu sollte Deutschland ein PESCO-Projekt zur Kurzstreckenluftverteidigung und einen Fähigkeitscluster "Luftverteidigung" in der NATO initiieren.
- ISSN
-
2198-5936
- Extent
-
Seite(n): 6
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
DGAP kompakt (9)
- Subject
-
Politikwissenschaft
Internationale Beziehungen
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Bundesrepublik Deutschland
EU
NATO
Bedrohung
neue Technologie
Waffe
Rüstungskontrolle
Verteidigungspolitik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Mölling, Christian
Schütz, Torben
Stanley-Lockman, Zoe
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2019
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-62878-7
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
2024-06-21T16:27:33+0200
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Mölling, Christian
- Schütz, Torben
- Stanley-Lockman, Zoe
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Time of origin
- 2019